23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POLITISCHE BILDUNG UND POLITISCHE TALKSHOW 1<br />

−<br />

−<br />

„Wenn ich 100 bin, wird bestimmt gesagt werden, es war richtig, was dort gemacht<br />

worden ist.“ (Clement, D 77)<br />

„Wir müssen Aktionäre finden, wir müssen an der Börse <strong>ein</strong>e objektiv gute Nachfrage<br />

nach Telekom-Aktien besorgen. <strong>Die</strong>s geht nicht all<strong>ein</strong> mit Schauspielern.“<br />

(Oettinger, D 30)<br />

− „Im St<strong>ein</strong>bruch sind wir alle in Bayern gelandet.“ (Seehofer, D 107)<br />

−<br />

−<br />

−<br />

„Strauß sagte immer, wir sind in der Leberkäs-Etage zuhause, also nicht in der<br />

Schicki-Micki, sondern in der Leberkäs-Etage. Und das drückt viel aus.“ (Seehofer,<br />

D 138)<br />

„Hartz IV heißt immer noch so. D.h., gut, wenn es denn das System <strong>ein</strong>es Knastis<br />

ist, dann könnten wir sagen, es versagt deshalb. Das wäre noch <strong>ein</strong>e Idee dabei.“<br />

(Höhler, D 217)<br />

„Als m<strong>ein</strong>e Mutter mich gegen m<strong>ein</strong>en erbitterten Widerstand in <strong>ein</strong>en guten Kindergarten<br />

geschleppt hat.“ (Lauterbach, D 228)<br />

<strong>Die</strong> teilweise hitzigen, emotional ausgetragenen Diskussionssequenzen und die propagierenden/attackierenden<br />

Wortbeiträge sind unterhaltsam, weil der Zuschauer die<br />

Möglichkeit erhält, emotionsgeladene Aktionen und Reaktionen der Teilnehmer zu<br />

beobachten, was wiederum s<strong>ein</strong>e M<strong>ein</strong>ungsbildung – auf emotionaler Ebene – be<strong>ein</strong>flussen<br />

dürfte.<br />

In diese Richtung sind auch das abschließende Interview Illners mit Oettinger sowie die Wortgefechte<br />

zwischen der Moderatorin und Clement (siehe Anhang, S. 270-286, D 43-46, 76-79, 100-110) zu bewerten.<br />

Ebenso für <strong>ein</strong>e emotionale statt rationale M<strong>ein</strong>ungsbildung nützlich ist die Verwendung<br />

zahlreicher dramatisierender, emotionalisierender Formulierungen und Bilder in<br />

<strong>politische</strong>n <strong>Talkshow</strong>s; aus den analysierten Sendungen lassen sich folgende Beispiele<br />

heranziehen:<br />

−<br />

−<br />

Hungerlohn, Hungerkünstler, Desaster, Lebensgefahr, große Schlachten („Maybrit<br />

Illner“)<br />

Zweiklassenstaat, Lebensglück, Glück der Tüchtigen, Loosertruppe, aus dem Lot<br />

geraten, schwer erkrankt, das Dramatischste („hartaberfair“)<br />

Unterhaltend ist <strong>ein</strong>e <strong>politische</strong> <strong>Talkshow</strong> darüber hinaus, wenn sie komplizierte Sachverhalte<br />

ganz <strong>ein</strong>fach, d.h. leicht verständlich präsentiert. In diesem Zusammenhang<br />

kann Unterhaltung durchaus <strong>ein</strong>e Rolle für die <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> spielen. Mittel für<br />

die leicht verständliche Präsentation sind nicht nur Aussagen der Gäste und der Moderatoren,<br />

sondern auch Einspielfilme und Inserts.<br />

230

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!