23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LITERATUR<br />

<strong>Die</strong>s.: Programmangebote und Spartennutzung im Fernsehen 2005. Kontinuität oder<br />

Brüche durch den medialen Wettbewerb. In: Media Perspektiven, 11/2006(b).<br />

S. 572-584.<br />

<strong>Die</strong>s.: Programmangebote und Spartennutzung im Fernsehen 2002. In: Media Perspektiven,<br />

11/2003. S. 500-509.<br />

<strong>Die</strong>s.: Programmangebote und Spartennutzung im Fernsehen 2001. In: Media Perspektiven,<br />

11/2002(a). S. 544-556.<br />

<strong>Die</strong>s.: <strong>Talkshow</strong>nutzung und <strong>Talkshow</strong>nutzer. Ein Überblick. In: Tenscher, Jens/Schicha,<br />

Christian (Hg.): Talk auf allen Kanälen. Akteure, Angebote und Nutzer<br />

von Fernsehgesprächssendungen. Wiesbaden 2002(b). S. 301-322.<br />

Giesecke, Hermann: Politische <strong>Bildung</strong>. Didaktik und Methodik für Schule und Jugendarbeit.<br />

W<strong>ein</strong>heim 1993.<br />

Ders.: Didaktik der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong>. München 1976.<br />

Gieseke, Wiltrud: Erwachsenenbildung in <strong>politische</strong>n Umbrüchen. Programmforschung<br />

Volkshochschule Dresden 1945 – 1997. Opladen 2003.<br />

Girnth, Heiko/Michel, Sascha: Von diskursiven Sprechhandlungen bis Studiodekorationen.<br />

Polit-<strong>Talkshow</strong>s als multimodale Kommunikationsräume. In: Gesellschaft<br />

für deutsche Sprache (Hg.): Der Sprachdienst, 03/2007. S. 85-99.<br />

Gleich, Uli: <strong>Talkshow</strong>s im Fernsehen – Inhalte und Wirkungen, Zuschauer- und Kandidatenmotive.<br />

In: Media Perspektiven, 12/1998. S. 625-632.<br />

Gleich, Uli/Groebel, Jo: <strong>Die</strong> emotionale Qualität von (Fernseh-)Nachrichten: Zuschauerinteresse<br />

und Wirkung. In: Media Perspektiven, 9/1993. S. 445-449.<br />

GPJE (Hg.): Anforderungen an Nationale <strong>Bildung</strong>sstandards für den Fachunterricht in<br />

der Politischen <strong>Bildung</strong> an Schulen. Schwalbach/Ts. 2004.<br />

<strong>Die</strong>s. (Hg.): Politische <strong>Bildung</strong> als Wissenschaft. Bilanz und Perspektiven. Schwalbach/Ts.<br />

2002.<br />

Göttlich, Udo/Nieland, Jörg-Uwe,/Schatz, Heribert (Hg.): Kommunikation im Wandel.<br />

Zur Theatralität der Medien. Köln 1998.<br />

Grajczyk, Andreas: ARD 3 im Aufwind. Marktposition und Nutzungsschwerpunkte<br />

der Dritten Programme. In: Media Perspektiven, 5/1998. S. 222-235.<br />

Grimm, Jürgen: <strong>Talkshow</strong>s – aus Sicht der Rezipienten. In: tv diskurs, 7/1999. S. 66-<br />

79.<br />

Gugel, Günther: Praxis <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong>sarbeit. Methoden und Arbeitshilfen. Tübingen<br />

1993.<br />

Guggenberger, Bernd: Politik zwischen <strong>Talkshow</strong> und Teleshopping. Über die verhängnisvolle<br />

Wechselwirkung zwischen medialer Entwicklung und <strong>politische</strong>r<br />

Kultur. In: Anselm, Elisabeth (Hg.): <strong>Die</strong> neue Ordnung des Politischen. Frankfurt<br />

a. M. 1999. S. 187-198.<br />

357

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!