23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANHANG<br />

VIII Transkription Fallbeispiel „Hartaberfair: Einmal unten, immer unten? –<br />

Willkommen in der Zwei-Klassen-Gesellschaft“ (13.06.2007)<br />

Quelle/<br />

Sprecher<br />

Länge<br />

in sec.<br />

Inhalt Im Bild 264<br />

1 Plasberg 60 Begrüßung; Unser Thema heute: Einmal unten,<br />

immer unten? Willkommen in der Zwei-Klassen-<br />

Gesellschaft. Von der Schule bis zur Rente, wer in<br />

Deutschland nicht auf die Schokoladenseite gefallen<br />

ist, der hat kaum Chancen zum Aufstieg. Das<br />

sagt das neue Buch des SPD-Sozialexperten Karl<br />

Lauterbach. Ist unsere Gesellschaft wirklich so<br />

tief gespalten? Offenbar haben sich schon viele<br />

daran gewöhnt, das zeigt <strong>ein</strong> hartaberfair-Experiment.<br />

<strong>Die</strong>se beiden Parkbänke haben wir in Düsseldorf<br />

aufgestellt, <strong>ein</strong>e reserviert für gute Steuerzahler,<br />

<strong>ein</strong>e für schlechte, also für Geringverdiener.<br />

Sie werden später in der Sendung sehen, was<br />

als Karikatur der Verhältnisse gem<strong>ein</strong>t war, das<br />

wurde von vielen Menschen ganz selbstverständlich<br />

angenommen. Wer bestimmt eigentlich unser<br />

Lebensglück. Wir selber oder das Elternhaus, aus<br />

dem wir kommen? Wie egoistisch sind die Privilegierten,<br />

wie chancenlos die Schwachen? Hartaberfair<br />

mit <strong>ein</strong>em spannenden Thema und diesen<br />

Gästen:<br />

• Plasberg vor<br />

Studiopublikum<br />

(in Kamera)<br />

• Diskussionsrunde<br />

• Insert: Frank<br />

Plasberg<br />

• Foto: Parkbänke<br />

2 Weibl.<br />

Off-<br />

Stimme<br />

60 Karl Lauterbach, der Gesundheitsökonom und<br />

SPD-Sozialexperte klagt an: Deutschland ist zum<br />

Zweiklassenstaat verkommen, in dem Herkunft<br />

mehr zählt als Talent oder Leistung.<br />

Udo Walz, der Star-Friseur weiß aus Erfahrung,<br />

auch wer aus armen Verhältnissen kommt, kann<br />

es mit Fleiß und Disziplin nach ganz oben schaffen.<br />

Horst Seehofer, der stellv. CSU-Chef und Bundesminister<br />

warnt, die Schere zwischen Arm und<br />

Reich hat sich immer weiter geöffnet, deshalb darf<br />

sich der neoliberale Zeitgeist nicht noch mehr<br />

durchsetzen.<br />

Cornelia Pieper, die stellv. FDP-Vorsitzende stellt<br />

klar, der Staat muss für Bedürftige da s<strong>ein</strong>, sollte<br />

aber nicht diejenigen überversorgen, die es nicht<br />

schaffen wollen.<br />

• Jeweiliger Gast<br />

(blickt in Kamera)<br />

• Insert: Das<br />

Reizthema:<br />

Einmal unten,<br />

immer unten?<br />

Willkommen in<br />

der Zwei-<br />

Klassen-<br />

Gesellschaft<br />

264 Hartaberfair arbeitet mit <strong>ein</strong>er extrem beweglichen Kamera, d.h. mit vielen Zooms, Schwenks und<br />

Fahrten, auf deren genaue Erfassung hier jedoch aus forschungspraktischen Gründen verzichtet wurde.<br />

Darüber hinaus ist die Kameraarbeit geprägt von vielen verschiedenen Einstellungsgrößen (von Nah<br />

bis Totale), so dass dem Zuschauer immer wieder sch<strong>ein</strong>bar neue Bilder präsentiert werden, und er in<br />

unterschiedliche Distanzen zu den Sprechenden gebracht wird. Auch die Blickrichtung der Diskutanten<br />

bei der Diskussion wird nicht detailgenau festgehalten.<br />

293

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!