23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

POLITISCHE BILDUNG<br />

(Informationsfunktion) ist <strong>ein</strong>e notwendige Voraussetzung für die individuelle, aber<br />

rational begründbare <strong>politische</strong> M<strong>ein</strong>ungs- und Willensbildung, die wiederum – ganz<br />

im Sinne von Habermas Idealkonzept <strong>politische</strong>r Öffentlichkeit – Bedingung ist für die<br />

Partizipation am <strong>politische</strong>n Prozess. 45<br />

3.3.1 Informationsfunktion<br />

„Information ist die Währung der Demokratie.“ <strong>Die</strong>se Aussage von Thomas Jefferson<br />

(3. Präsident der USA, 1801-1809) gilt auch heute noch und unterstreicht die Bedeutung<br />

der Informationsfunktion der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong>. Ihrer Informationsfunktion<br />

wird die institutionalisierte <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> gerecht, indem sie ihre Kurse als Orte<br />

der Informationsvermittlung, -aufnahme und -verarbeitung konzipiert.<br />

Unter der Informationsfunktion lassen sich zahlreiche detaillierte Aufgabenstellungen<br />

der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> erfassen, die zum Ziel haben, aus politisch nicht oder wenig<br />

interessierten und informierten Bürgern politisch interessierte und informierte Bürger<br />

zu machen. Damit wäre dann der erste Schritt auf dem Weg zum mündigen Bürger<br />

erreicht.<br />

Im Folgenden werden die wichtigsten, in der Literatur immer wiederkehrenden Aufgaben<br />

im Rahmen der Informationsfunktion zusammengefasst. Politische <strong>Bildung</strong> hat<br />

demnach die Aufgaben:<br />

− Interesse an Politik zu wecken, aber auch das Interesse daran, überhaupt Informationen<br />

über Politik zu erhalten (<strong>politische</strong>s Interesse als Grundvoraussetzung für <strong>politische</strong><br />

Informiertheit);<br />

− Verständnis für <strong>politische</strong> Sachverhalte und gesellschaftliche Wirklichkeiten zu<br />

fördern und über alle gesellschaftlichen, <strong>politische</strong>n, wirtschaftlichen und kulturellen<br />

Entwicklungen aufzuklären, indem sie <strong>ein</strong>e möglichst objektive Vermittlung,<br />

45 Verschiedene Wissenschaftler unterscheiden ebenfalls drei Kompetenzen des ‚demokratietauglichen<br />

Bürgers’: kognitive Kompetenzen (Wissen und Einsichten), affektiv-habituelle Dispositionen (Einstellungen/Bereitschaften/Tugenden)<br />

oder auch soziale Kompetenzen sowie prozedurale Kompetenzen<br />

(Fertigkeiten und Fähigkeiten), siehe hierzu u.a. Buchst<strong>ein</strong> 2002(a), S. 17, Detjen 2005, S. 177-178,<br />

Massing 2002(a), S. 110-111.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!