23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LITERATUR 1<br />

Brosius, Hans-Bernd/Fahr, Andreas/Vlasic, Andreas: <strong>Die</strong> dritten Programme der ARD.<br />

Entwicklung, Angebotsstruktur und Nutzung. Berlin 1999.<br />

Bruns, Thomas/Marcinkowski, Frank: Politische Information im Fernsehen. Eine<br />

Längsschnittstudie zur Veränderung der Politikvermittlung in Nachrichten und<br />

<strong>politische</strong>n Informationssendungen. Opladen 1997.<br />

Brunst, Klaudia: Das Fernsehen der neuen Mitte. Formen und Effekte der Polit-<br />

<strong>Talkshow</strong>s. In: Adolf-Grimme-Institut (Hg.): Jahrbuch Fernsehen. Marl 2002.<br />

S. 11-20.<br />

Buchst<strong>ein</strong>, Hubertus: Bürgergesellschaft und Bürgerkompetenzen. In: Breit, Gotthard/Massing,<br />

Peter (Hg.): <strong>Die</strong> Rückkehr des Bürgers in die <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>.<br />

Schwalbach/Ts. 2002(a). S. 11-27.<br />

Ders.: <strong>Die</strong> Bürgergesellschaft – Eine Ressource der Demokratie? In: Breit, Gotthard/Schiele,<br />

Siegfried (Hg.): Demokratie-Lernen als Aufgabe der <strong>politische</strong>n<br />

<strong>Bildung</strong>. Schwalbach/Ts. 2002(b). S. 198-222.<br />

Bundesministerium des Inneren (Hg.): Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP).<br />

Richtlinien des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend<br />

vom 19.12.2000. Berlin 2001.<br />

Bundeszentrale für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> (Hg.): Wahlen in Deutschland. Wahlbeteiligung.<br />

http://www.bpb.de/wissen/RVVZN8,0,0,Wahlbeteiligung.html; Stand:<br />

14.01.2008.<br />

<strong>Die</strong>s. (Hg.): Politische <strong>Bildung</strong>. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 32-33/2007.<br />

<strong>Die</strong>s. (Hg.): Politikunterricht im Informationszeitalter – Medien und neue Lernumgebungen.<br />

Bonn 2001.<br />

<strong>Die</strong>s. (Hg.): Zur Theorie und Praxis der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong>. Bonn 1990.<br />

Burger, Harald: Das Gespräch in den Massenmedien. Berlin 1991.<br />

Burkart, Roland: Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse<br />

<strong>ein</strong>er interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien 2002.<br />

Ders.: Diskussion ohne Ritual oder: Der domestizierte Rezipient. In: Holly, Werner/Kühn,<br />

Peter/Püschel, Ulrich (Hg.): Redeshows. Fernsehdiskussionen in der<br />

Diskussion. Tübingen 1989. S. 116-141.<br />

Ders.: Medienereignis „TV-Duell“: <strong>Die</strong> Entlarvung <strong>ein</strong>es Mythos. In: Plasser,<br />

Fritz/Ulram, Peter A./Welean, Manfried (Hg.): Demokratierituale: Zur <strong>politische</strong>n<br />

Kultur der Informationsgesellschaft. Wien/Köln/Graz 1985. S. 75-92.<br />

Ders.: Politikerdiskussionen im Fernsehen. Eine Rezeptionsanalyse der TV-Diskussion<br />

zwischen Bruno Kreisky und Alois Mock aus Anlass der Nationalratswahlen<br />

1983. Wien 1983. S. 75-92.<br />

Bußkamp, Heike: Politiker im Fernsehtalk. Strategien der medialen Darstellung des<br />

Privatlebens von Politprominenz. Opladen/Wiesbaden 2002.<br />

Calhoun, Craig (Hg.): Habermas and the Public Sphere. Cambridge 1992.<br />

352

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!