23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

POLITISCHE BILDUNG 1<br />

In Bezug auf die Aufgaben <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong> sind zwei Perspektiven zu unterscheiden:<br />

die des Staates und die des Individuums. Vom <strong>politische</strong>n System aus betrachtet,<br />

dient <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> dazu, <strong>politische</strong>r Herrschaft Legitimität zu verleihen durch die<br />

Vermittlung komplizierter <strong>politische</strong>r Zusammenhänge zwischen Freiheit und Verantwortung,<br />

demokratischer Teilhabe und Herrschaft sowie die Vermittlung von Normen<br />

und Prozessen moderner <strong>politische</strong>r Systeme. (Vgl. Schubert/Kl<strong>ein</strong> 2006, S. 232) Vom<br />

Individuum aus betrachtet, zielt <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> auf die Fähigkeit, eigene Interessen<br />

zu erkennen und zu vertreten sowie Partizipationschancen wahrzunehmen, um dadurch<br />

Selbstbewussts<strong>ein</strong> und Selbstständigkeit zu erlangen und konsequenterweise <strong>politische</strong><br />

Verantwortung zu übernehmen. Im vorliegenden Zusammenhang wird das besondere<br />

Augenmerk auf die Sichtweise des Individuums gelegt.<br />

Um zu erreichen, dass die Bürger in <strong>ein</strong>er demokratisch verfassten Gesellschaft <strong>ein</strong><br />

selbst- und mitbestimmtes Leben führen können, muss <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> – ganz im<br />

Sinne von Habermas’ Verständnis <strong>politische</strong>r Öffentlichkeit – nicht nur Wissen vermitteln,<br />

sondern auch <strong>politische</strong> M<strong>ein</strong>ungs- und Willensbildung betreiben, Fähigkeiten<br />

des <strong>politische</strong>n Verhaltens sowie Handelns <strong>ein</strong>üben und – oft noch viel wichtiger –<br />

auch die Bereitschaft zum Handeln ausbilden. Somit lassen sich drei auf<strong>ein</strong>ander aufbauende<br />

Funktionen der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> benennen, die im Folgenden weiter differenziert<br />

werden sollen:<br />

(1) Informationsfunktion<br />

(2) Politische M<strong>ein</strong>ungs- und Willensbildungsfunktion<br />

(3) Funktion der Befähigung zur Partizipation.<br />

<strong>Die</strong>se Dreiteilung verdeutlicht die Multidimensionalität <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong>, ihrer Inhalte<br />

und Aufgaben, denn die Vermittlung politisch relevanter Fakten und Positionen<br />

Stiftung (http://www.hss.de/ downloads/HSS-Portrait_2006.pdf, Stand: 01.12.2006), Detjen 2004,<br />

GPJE 2004, Massing 2003, Massing/Weißeno 1997, Mickel 1999, Sander 1989, Sander 1999(a), Sander<br />

2001, Sander 2005, Sarcinelli 1990(a). <strong>Die</strong> Volkshochschulen und ihr Verständnis von <strong>politische</strong>r<br />

<strong>Bildung</strong> wurden nicht in Betracht gezogen, da <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> an ihrem Programm nur <strong>ein</strong>en geringen<br />

Anteil hat. Zu <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong> an Volkshochschulen siehe Landesverband der Volkshochschulen<br />

von NRW 2000. <strong>Die</strong>ses veröffentlichte Selbstverständnis macht deutlich, dass sich die VHS an<br />

aktueller wissenschaftlicher Literatur zum Thema orientiert. Zur Diskussion um nationale <strong>Bildung</strong>sstandards<br />

für die <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> siehe u.a. Andersen/Breit/Massing/Woyke 2004, GPJE 2004.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!