23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FERNSEHEN UND POLITISCHE BILDUNG<br />

Volpers und Weiss (1992) unterscheiden dementsprechend informelle <strong>Bildung</strong>sangebote<br />

von den formellen. Unter informellen <strong>Bildung</strong>sangeboten sind alle informierenden<br />

Sendungen zu verstehen, die nicht dem Bereich der tagesaktuellen Information<br />

und dem tagesaktuellen Infotainment zuzurechnen sind und „diejenigen Informationsangebote<br />

des Fernsehens, die über die tägliche Gebrauchsinformation hinaus strukturelles<br />

Wissen vermitteln“ (Volpers/Weiss 1992, S. I). 93<br />

Den informellen <strong>Bildung</strong>sangeboten, d.h. <strong>ein</strong>em <strong>Bildung</strong>sfernsehen im weiteren Sinne,<br />

wurden aufgrund der Tatsache, dass „der Umgang mit dem Fernsehen als Kulturtechnik<br />

zur alltäglichen Praxis der Menschen gehört und dass sich dadurch auch […] <strong>ein</strong><br />

bestimmtes Lernverhalten herausgebildet hat“ (Hasebrink et al. 1993, S. 222), bereits<br />

Anfang der 1990er Jahre <strong>ein</strong>e zunehmende Bedeutung prognostiziert.<br />

<strong>Die</strong> zwei unterschiedlichen Konzeptionen von <strong>Bildung</strong>sprogrammen spiegeln die geschichtliche<br />

Entwicklung des <strong>Bildung</strong>sfernsehens in Deutschland wider: Was 1965<br />

„als abgefilmter Frontalunterricht auf akademischem Niveau begann, hat sich zu Programmen<br />

entwickelt, die aus dem gesamten Fundus der Fernsehmittel schöpfen und<br />

die sich um Allgem<strong>ein</strong>verständlichkeit bemühen“ (Rüden 1985, S. 134). Während<br />

formelles <strong>Bildung</strong>sfernsehen wissenschaftliche Erkenntnisse mit den Mitteln des Fernsehens<br />

oder im Medienverbund mit gedrucktem Material und/oder begleitenden Direktkursen<br />

vermitteln soll, 94 soll informelles <strong>Bildung</strong>sfernsehens, ausgehend von Lebenserfahrungen<br />

der Menschen oder aus aktuellen Anlässen auf komplexere Probleme,<br />

auf Hintergründe und Zusammenhänge aufmerksam machen, dabei kann der <strong>Bildung</strong>sprozess<br />

selbst vom Fernsehen jedoch nur angestoßen werden. (Vgl. ebd., S. 135)<br />

93<br />

Aufgrund der großen Bedeutung tagesaktueller Informations-/Infotainmentsendungen für die Rezipienten,<br />

zu denen neben Nachrichtensendungen auch <strong>politische</strong> <strong>Talkshow</strong>s zählen, ersch<strong>ein</strong>t es fraglich,<br />

diese aus der Definition auszuklammern, da sie für den Informationsstand vieler Rezipienten von<br />

maßgeblicher Bedeutung sind, und daher möglicherweise auch zu deren <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong> beitragen<br />

können. So stellen <strong>Talkshow</strong>s für Wolpers und Weiss auch <strong>ein</strong> potentiell bildendes Infotainmentangebot<br />

dar. (Vgl. Volpers/Weiss 1992, S. 54)<br />

94 Zum so genannten Lernen im Medienverbund und s<strong>ein</strong>en verschiedenen Formen, siehe u.a. Rüden/Schmid<br />

1978.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!