23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

POLITISCHE TALKSHOW 1<br />

renden Literatur zum Thema „<strong>politische</strong> <strong>Talkshow</strong>“ und der Selbstverständnisse der<br />

drei vorgestellten <strong>politische</strong>n <strong>Talkshow</strong>s ist zu resümieren, dass diese diverse Aufgaben<br />

der institutionalisierten <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> aufgreifen.<br />

Politische <strong>Talkshow</strong>s wollen – wie klassische <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>sveranstaltungen –<br />

Interesse an Politik wecken, <strong>politische</strong> Information bieten, <strong>politische</strong> Prozesse und verschiedene<br />

Lösungen für <strong>politische</strong> Probleme deutlich machen, um das Verständnis für<br />

<strong>politische</strong> Sachverhalte zu fördern und die <strong>politische</strong>n Kenntnisse der Bürger erweitern.<br />

Damit verfolgen <strong>politische</strong> <strong>Talkshow</strong>s Ziele, welche die Informationsfunktion der<br />

institutionalisierten <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> – normativ betrachtet – widerspiegeln. <strong>Die</strong><br />

Analyse der Fallbeispiele wird zeigen, inwieweit es aktuellen <strong>politische</strong>n <strong>Talkshow</strong>s<br />

gelingt, die Anforderungen der Informationsfunktion in der Realität umzusetzen.<br />

Medienrechtliche und selbstgestellte Aufgabe <strong>politische</strong>r <strong>Talkshow</strong>s ist es, zur <strong>politische</strong>n<br />

M<strong>ein</strong>ungs- und Willensbildung der Rezipienten beizutragen. Politische <strong>Talkshow</strong>s<br />

versuchen, diese Aufgabe durch Präsentation und Diskussion unterschiedlicher<br />

Informationen und M<strong>ein</strong>ungen zu erfüllen, an denen sich die Rezipienten dann bei ihrer<br />

M<strong>ein</strong>ungsbildung orientieren können. Anhand der Fallbeispiele wird in Kapitel 6<br />

analysiert, wie aktuelle <strong>politische</strong> <strong>Talkshow</strong>s diese Aufgabe konkret umsetzen, und ob<br />

sie auf diese Weise der M<strong>ein</strong>ungs- und Willensbildungsfunktion <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong><br />

ausreichend gerecht werden.<br />

<strong>Die</strong> institutionalisierte <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> versteht ihre M<strong>ein</strong>ungs- und Willensbildungsfunktion<br />

auch als Ausbildung und Förderung demokratischer Kompetenzen und<br />

Fähigkeiten ihrer Adressaten unter Einbeziehung didaktischer Methoden, die deren<br />

aktive Mitarbeit voraussetzen und fördern, d.h. unter anderem durch das Einüben <strong>ein</strong>er<br />

demokratischen Streitkultur. Politische <strong>Talkshow</strong>s können dies – entsprechend ihrer<br />

Formatlogik – nur in begrenztem Umfang tun; sie versuchen jedoch, im Rahmen des<br />

Formatmöglichen ihre Rezipienten interaktiv am M<strong>ein</strong>ungs- und Willensbildungsprozess<br />

zu beteiligen:<br />

-„Sabine Christiansen“ bot im Anschluss an <strong>ein</strong>zelne Sendungen jeweils die Möglichkeit<br />

zum Chat mit <strong>ein</strong>em Gast der Sendung; darüber hinaus gab es <strong>ein</strong>en In-<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!