23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

POLITISCHE BILDUNG<br />

Lage zu versetzen, <strong>politische</strong> Positionen – auf die <strong>ein</strong>e oder andere Weise – in der<br />

<strong>politische</strong>n Öffentlichkeit zum Ausdruck bringen zu können.<br />

Erfüllt die <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> ihre drei genannten Funktionen – die Informationsfunktion,<br />

M<strong>ein</strong>ungs- und Willensbildungsfunktion sowie die Funktion der Befähigung zur<br />

Partizipation – angemessen, so ist ihr ideales Ergebnis „der mündige Bürger, der, um<br />

s<strong>ein</strong>e Beteiligungsrechte wissend, rational urteilt und aktiv-partizipatorisch in die Politik<br />

<strong>ein</strong>greift.“ (Vgl. Detjen 2000)<br />

Es wurde bereits darauf verwiesen, dass dieser mündige Bürger in der Realität kaum<br />

erreichbar ist. Vor allem die Erfüllung ihrer Funktion ‚Befähigung zur Partizipation’<br />

stellt die <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> in der Realität vor große Probleme, da diese Funktion hohe<br />

Anforderungen an die Bürger stellt, wesentliche Dinge bereits als gelernt vorausgesetzt<br />

werden. Auch bei den anderen Funktionen ist zu hinterfragen, inwieweit sie der<br />

Fülle der zu ihr zählenden Einzelaufgaben in der Realität gerecht werden können. Alles<br />

in allem ist zu überprüfen, inwieweit die <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>sarbeit in der alltäglichen<br />

Praxis den dargelegten normativen Vorstellungen ihrer Aufgaben überhaupt entsprechen<br />

kann. <strong>Die</strong> vorliegende Arbeit wird sich in diesem Zusammenhang<br />

ausschließlich auf die Umsetzung <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong>sfunktionen in dem TV-Format<br />

„<strong>politische</strong> <strong>Talkshow</strong>“ konzentrieren.<br />

3.4 Didaktische Leitprinzipien …<br />

Damit die <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> ihren umfassenden Aufgaben gerecht werden kann, konzipierten<br />

Wissenschaftler und Experten aus der praktischen <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong>sarbeit<br />

verschiedene didaktische Leitprinzipien und Methoden, die in <strong>ein</strong>em stetigen Prozess<br />

– den neuen Herausforderungen an die <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> geschuldet – diskutiert, bearbeitet<br />

und weiterentwickelt werden.<br />

Didaktische Leitprinzipien erfüllen wichtige Funktionen für die inhaltliche und methodische<br />

Auslegung des Faches Politische <strong>Bildung</strong>. Sie haben in erster Linie Selektions-<br />

und Legitimationsfunktion für die Identifizierung und Begründung unterrichtsrelevanter<br />

Ziele, Inhalte und Methoden für die <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>. (Vgl. W<strong>ein</strong>brenner<br />

1997, S. 140) <strong>Die</strong> Didaktik <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong> war lange Zeit Gegenstand scharfer<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!