23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

POLITISCHE BILDUNG<br />

Methoden zu geben und sie kritisch zu reflektieren. Daher werden im Folgenden lediglich<br />

verschiedene Methoden kurz zusammengefasst dargestellt, bevor die besondere<br />

Bedeutung der Kommunikation in Form des Dialogs und der verschiedenen Formen<br />

der Diskussion im Rahmen der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong>sarbeit näher analysiert wird.<br />

Politische <strong>Bildung</strong> bedarf aufgrund ihrer Komplexität und unterschiedlicher Adressatengruppen<br />

vielfältiger Methoden. <strong>Die</strong> für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> relevanten Methoden<br />

lassen sich vier Bereichen zuordnen, die der „Rahmenvorgabe Politische <strong>Bildung</strong> in<br />

den Lehrplänen Nordrh<strong>ein</strong>-Westfalens (2001)“ (vgl. http://www.lehrplaene.org/nordrh<strong>ein</strong>_westfalen/nw_pb_gesamt/Seite_29,<br />

Stand: 01.12.2006) entnommen sind. <strong>Die</strong><br />

<strong>ein</strong>zelnen dazugehörigen, jedoch hier nicht alle aufgeführten Methoden finden sich in<br />

zahlreichen Veröffentlichungen wieder: 55<br />

(1) Methoden, die der Gewinnung, Analyse und Interpretation von Daten, <strong>politische</strong>n<br />

Aussagen und Zusammenhängen dienen (z.B. Textarbeit/-analyse, die Arbeit<br />

mit und die Analyse von empirischen Daten, die Durchführung von Befragungen);<br />

(2) Methoden, die das Produktorientierte und teilnehmeraktive Gestalten von Lernprozessen<br />

und Formen der Präsentation von Arbeitsergebnissen unterstützen, wie<br />

z. B. das Entwickeln und Nutzen von Medienprodukten und Medien für die <strong>politische</strong><br />

M<strong>ein</strong>ungsäußerung, die Darstellung <strong>politische</strong>r Positionen in unterschiedlichen<br />

Medien;<br />

(3) Methoden des simulativen Handelns, der handlungsorientierten Kooperation und<br />

Kommunikation, wie z.B. das Gespräch, Podiumsdiskussionen, Pro-und-Contra-<br />

Debatten, (<strong>politische</strong>) <strong>Talkshow</strong>;<br />

(4) Methoden, die <strong>ein</strong> ‚reales Handeln’ bzw. unmittelbares Erkunden <strong>politische</strong>r<br />

Sachverhalte vorsehen (z.B. Exkursionen, aber auch die Mitgestaltung von <strong>politische</strong>n<br />

Projekten).<br />

55 Siehe u.a.. Mickel 1999, S. 354-436, NRW-Lehrpläne 2001 (http://www.lehrplaene.org/nordrh<strong>ein</strong><br />

_westfalen/nw_pb_gesamt, Stand: 1.12.2006), Sander 2005, S. 498-631, Sander 2001, S. 132-136,<br />

Sander 1999(a), S. 431-498.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!