23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LITERATUR<br />

Formen. Typologie, Geschichte und Kritik des Programms in der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Paderborn 1990. S. 427-437.<br />

Köpf, Ulrich: „Lassen Sie mich zunächst <strong>ein</strong>mal sagen“. Kommunikative Strategien<br />

von Politikern in Fernsehdiskussionen am Beispiel der Spitzenkandidatendiskussion<br />

„Drei Tage vor der Wahl“ vom 2.10.1980. In: Holly, Werner/Kühn, Peter/Püschel,<br />

Ulrich (Hg.): Redeshows. Fernsehdiskussionen in der Diskussion.<br />

Tübingen 1989. S. 48-63.<br />

Kolley, Petra/Waldmann, Norbert/Hasebrink, Uwe: Nutzung und Akzeptanz des<br />

Schulfernsehens in Norddeutschland. Hamburg 1989.<br />

Kopp, R<strong>ein</strong>hold (Hg.): Politische Kultur und Fernsehen. Berlin 1991.<br />

Korte, Karl-Rudolf/Hirscher, Gerhard (Hrsg.): Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik?<br />

Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien.<br />

München 2000.<br />

Kreuzer, Helmut/Prümm, Karl (Hg.): Fernsehsendungen und ihre Formen. Typologie,<br />

Geschichte und Kritik des Programms in der Bundesrepublik Deutschland. Paderborn<br />

1990.<br />

Krüger, Udo Michael: Spartenstruktur und Informationsprofile im deutschen Fernsehangebot.<br />

Programmanalyse 2003 von ARD/Das Erste, ZDF, RTL, SAT.1 und<br />

ProSieben. In: Media Perspektiven, 4/2004. S. 194-207.<br />

Ders.: Politikvermittlung im Fernsehen. In: Media Perspektiven, 2/2002(a). S.77-87.<br />

Ders.: Inhaltsprofile öffentlich-rechtlicher und privater Hauptprogramme im Vergleich.<br />

In: Media Perspektiven, 10/2002(b). S. 312-330.<br />

Ders.: Modernisierung bei stabilen Programmstrukturen. Programmanalyse 1997:<br />

ARD, ZDF, RTL, SAT.1 und PRO SIEBEN im Vergleich. In: Media Perspektiven,<br />

7/1998(a). S. 314-330.<br />

Ders.: Thementrends in <strong>Talkshow</strong>s der 90er Jahre. In: Media Perspektiven,<br />

12/1998(b). S. 608-624.<br />

Ders.: ARD 3 – <strong>ein</strong> Faktor der Balance im dualen Fernsehsystem.<br />

Programmstrukturelle Trends bei den Dritten Programmen 1992 bis 1994. In:<br />

Media Perspektiven, 12/1995. S. 566-585.<br />

Ders.: Kontinuität und Wandel im Programmangebot. Programmstrukturelle Trends<br />

bei ARD, ZDF, SAT.1 und RTL 1986 bis 1992. In: Media Perspektiven,<br />

6/1993. S. 246-266.<br />

Ders.: Rundfunktypen formieren ihre Profile. Programmanalyse 1991. In: Media Perspektiven,<br />

8/1992. S. 508-531.<br />

Krüger, Udo Michael/Zapf-Schramm, Thomas: Sparten, Sendungsformen und Inhalte<br />

im deutschen Fernsehangebot 2006. Programmanalyse von ARD/Das Erste,<br />

ZDF, RTL, SAT.1 und ProSieben. In: Media Perspektiven, 4/2007. S. 166-186.<br />

363

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!