23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

POLITISCHE BILDUNG<br />

gabe <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong> s<strong>ein</strong>, ihre Adressaten dabei zu unterstützen, <strong>ein</strong>e selbstbestimmte<br />

Bürgerrolle zu finden.<br />

Während ‚realistische’ Demokratiemodelle eher <strong>ein</strong> skeptisches Bürgerbild haben,<br />

häufig sogar durch <strong>ein</strong> hohes Maß an Misstrauen gegenüber den Bürgern bestimmt<br />

sind, tendieren normative Demokratietheorien – wie die von Habermas – zu <strong>ein</strong>er<br />

Überhöhung der Bürgerrolle, (vgl. Massing 2002(a), S. 103) und sehen in gegenwärtigen<br />

Entwicklungen teilweise sogar positive Effekte für die Bürger. 38 Sarcinelli stellt in<br />

diesem Zusammenhang die Frage, ob nicht der so viel beklagte Wechselwähler, der<br />

politisch flexible, von Fall zu Fall entscheidende Bürger, gerade der mündige Bürger<br />

ist, den die <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> so lange als ihr Leitbild gepflegt hat. (Vgl. Sarcinelli<br />

1990(b), S. 64) Das positive Bild des politisch interessierten, partizipationswilligen<br />

Bürgers bedeutet für die <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>, ihn bei der Erlangung der notwendigen<br />

Kompetenzen lediglich zu unterstützen.<br />

Nicht für alle Angebote <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong> ist es jedoch – empirisch gesehen – realistisch,<br />

vom Idealbild des mündigen Bürgers als Adressaten auszugehen. Geht man<br />

von <strong>ein</strong>em weniger optimistischen Bürgerbild aus, welches auf mangelndes <strong>politische</strong>s<br />

Interesse und Wissen bei der Bevölkerung, sinkende Wahlbeteiligung, wachsende Politik(er)verdrossenheit<br />

und sinkendes Institutionenvertrauen rekurriert, 39 steht die <strong>politische</strong><br />

<strong>Bildung</strong> hinsichtlich ihrer Zielvorstellung des mündigen Bürgers vor Problemen.<br />

Mit ihren Lernangeboten ist die institutionalisierte <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> Teil des stetig<br />

laufenden Prozesses <strong>politische</strong>r Sozialisation und sollte – wie Politik selbst – die Bürger<br />

nicht überfordern. Sarcinelli betont in diesem Kontext, dass <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> aus<br />

38<br />

Bei s<strong>ein</strong>er Suche nach ersten Baust<strong>ein</strong>en für <strong>ein</strong>e normative und theoretische Grundlegung <strong>politische</strong>r<br />

<strong>Bildung</strong>, hat Massing (2002(a)) sich mit realistischen und normativen Demokratiemodellen aus<strong>ein</strong>andergesetzt.<br />

Massing betont, dass es wenig Sinn macht, <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> auf ‚realistische’ Demokratiekonzepte<br />

zu stützen, da sie sich vom Bürger und von <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong> längst verabschiedet<br />

haben. (Vgl. ebd., S. 130) Hinsichtlich normativer Demokratiemodelle kommt Massing zu dem Ergebnis,<br />

dass auch sie das fiktive Ideal des allseits kompetenten Bürgers aufgegeben haben: „Sie definieren<br />

vielmehr <strong>ein</strong> ‚Bürgerschaftsqualifikationsprofil’, das kognitive, prozedurale und habituelle<br />

Kompetenzen enthält, die je nach Zusammentreffen unterschiedlich anspruchsvolle Bürgerrollen konstituieren.“<br />

(ebd., S. 130)<br />

39 Siehe hierzu u.a. Holtz-Bacha 1990, Shell Jugendstudie 2006, Shell Jugendstudie 2002, Statistik zu<br />

<strong>politische</strong>m Interesse und Mediennutzung 2001, Wiedemann 2002, Wolling 1999,<br />

http://www.bpb.de/wissen/ RVVZN8,0,0,Wahlbeteiligung.html, Stand 15.01.2008.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!