23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POLITISCHE BILDUNG UND POLITISCHE TALKSHOW 1<br />

Spannung aufgebaut: Während der Diskussion zwischen zwei Kontrahenten werden<br />

beide im Bild gezeigt, meistens indem über die Schulter des <strong>ein</strong>en Kontrahenten der<br />

gerade Sprechende gezeigt wird.<br />

Auch durch die in <strong>politische</strong>n <strong>Talkshow</strong>s häufig <strong>ein</strong>gesetzten Inserts, die lediglich<br />

Namen und Funktionen wiedergeben, werden die vermittelten Bildinhalte abwechslungsreich<br />

gestaltet; durch sie wird dem Zuschauer darüber hinaus ins Gedächtnis gerufen,<br />

aus welcher <strong>politische</strong>n Perspektive oder aufgrund welcher persönlichen Situation<br />

die Diskutanten ihre Aussagen treffen.<br />

Ein wichtiger Aspekt für die Unterhaltung der Zuschauer ist außerdem die mimische<br />

Darstellung der verschiedenen Diskussionsteilnehmer, welcher auf emotionaler Ebene<br />

<strong>ein</strong>e gewisse Bedeutung für die M<strong>ein</strong>ungsbildung beim Publikum zugesprochen werden<br />

kann. Vor allem in der analysierten „Maybrit Illner“-Sendung sind die Gesichtsausdrücke<br />

von Clement (brummig, skeptisch), aber auch von Illner (hochgezogene<br />

Stirn, Schmollmund etc.) als gleichsam unterhaltend und kommentierend zu bewerten.<br />

Resümierend ist festzuhalten, dass unterhaltende Elemente in <strong>politische</strong>n <strong>Talkshow</strong>s<br />

für die <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>ein</strong>e wichtige Rolle spielen, denn sie erhalten die Aufmerksamkeit<br />

der Zuschauer im Verlaufe <strong>ein</strong>er Sendung. Sie hindern die Zuschauer am Abschalten<br />

oder Umschalten auf <strong>ein</strong>e Unterhaltungssendung, die k<strong>ein</strong>e <strong>politische</strong>n Inhalte<br />

thematisiert. Somit ist der Unterhaltungswert <strong>ein</strong>er <strong>politische</strong>n <strong>Talkshow</strong> wichtig für<br />

ihre <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>swirksamkeit, denn er eröffnet <strong>ein</strong>er <strong>politische</strong>n <strong>Talkshow</strong><br />

überhaupt die Möglichkeit, wirksam im Sinne <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong> zu s<strong>ein</strong>. Andererseits<br />

führt die von den Programmverantwortlichen intendierte Unterhaltung der Zuschauer<br />

dazu, dass Leistungen <strong>politische</strong>r <strong>Talkshow</strong>s für die <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>ein</strong>geschränkt<br />

werden, indem u.a. durch die Fragerichtung der Moderatoren unterhaltsamere,<br />

d.h. expressive/narrative und attackierende/propagierende Wortbeiträge größere<br />

Relevanz erhalten als informierende Beiträge, da emotionale Aus<strong>ein</strong>andersetzungen<br />

für die meisten Zuschauer unterhaltsamer sind als ‚trockene’ Daten und Fakten oder<br />

rationale Diskurse.<br />

232

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!