23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LITERATUR<br />

Ders.: Konsens und Konflikt. In: Mickel, Wolfgang W. (Hg.): Handbuch zur <strong>politische</strong>n<br />

<strong>Bildung</strong>. Grundlagen, Methoden, Aktionsformen. Bonn 1999. S. 104-109.<br />

Ders.: Politische <strong>Bildung</strong> in der Mediengesellschaft. In: Schmitz, Hermann-<br />

Josef/Frech, Siegfried (Hg.): Politik populär machen. Politische <strong>Bildung</strong> durch<br />

Massenmedien. Stuttgart 1993. S. 95-105.<br />

Schmitt-Beck, Rüdiger: Politische Kommunikation und Wählerverhalten. Ein internationaler<br />

Vergleich. Opladen 2000.<br />

Schmitz, Cornelia: 50 Jahre und k<strong>ein</strong> bißchen leise. Zum Jubiläum der Bundeszentrale<br />

für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>. In: Das Parlament, Nr. 46-47. 18./25.11.2002.<br />

Schmitz, Hermann-Josef/Frech, Siegfried (Hg.): Politik populär machen. Politische<br />

<strong>Bildung</strong> durch Massenmedien. Stuttgart 1993.<br />

Schneider, Norbert: ‚Zu m<strong>ein</strong>er Linken begrüße ich ...‘. Rituale der Fernsehdiskussion.<br />

In: Kreuzer, Helmut/Prümm, Karl (Hg.): Fernsehsendungen und ihre Formen.<br />

Typologie, Geschichte und Kritik des Programms in der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Paderborn 1990. S. 438-448.<br />

Schönbach, Klaus: Transaktionen im Medienwirkungsprozess. In: Böhme-Dürr, Karin/Emig,<br />

Jürgen/Seel, Norbert M. (Hg.): Wissensveränderung durch Medien.<br />

Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. München/London/New<br />

York/Paris 1990. S. 132-150.<br />

Ders.: Das unterschätzte <strong>Medium</strong>. Politische Wirkungen von Presse und Fernsehen im<br />

Vergleich. München 1983.<br />

Schubert, Klaus/Kl<strong>ein</strong>, Martina: Politiklexikon. Bonn 2006.<br />

Schütz, Walter J. (Hg.): Medienpolitik. Dokumentationen der Kommunikationspolitik<br />

in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1990. Konstanz 1999.<br />

Schultheiss, Britta/Jenzowsky, Stefan A.: Infotainment: Der Einfluss emotionalisierend-affektorientierter<br />

Darstellung auf die Glaubwürdigkeit. In: Medien &<br />

Kommunikation, 48/2000. S. 63-84.<br />

Schultz, Tanjev: Geschwätz oder Diskurs? <strong>Die</strong> Rationalität Politischer <strong>Talkshow</strong>s im<br />

Fernsehen. Köln 2006.<br />

Ders.: <strong>Die</strong> Moderation <strong>politische</strong>r Gesprächsrunden im Fernsehen. Eine Inhaltsanalyse<br />

von „Sabine Christianen“, „Berlin Mitte“, „Presseclub“ und „19:zehn“. In: Publizistik,<br />

3/2004. S. 292-319.<br />

Ders.: Menschelnde Unterhaltung mit Politikern. Daten und Überlegungen zu Auftritten<br />

in Promi-<strong>Talkshow</strong>s. In: Schicha, Christian/Brosda, Carsten (Hg.): Politikvermittlung<br />

in Unterhaltungsformaten. Medieninszenierungen zwischen Popularität<br />

und Populismus. Münster 2002(a). S. 182-194.<br />

Ders.: Journalisten-Talk. Politische Kommunikation als Punditocracy? In: Tenscher,<br />

Jens/Schicha, Christian (Hg.): Talk auf allen Kanälen. Akteure, Angebote und<br />

Nutzer von Fernsehgesprächssendungen. Wiesbaden 2002(b). S. 233-249.<br />

375

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!