23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LITERATUR<br />

Henkenborg, Peter: Demokratie-Lernen – <strong>ein</strong>e Chance für die <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>. In:<br />

Massing, Peter/Roy, Klaus-Bernhard (Hg.): Politik. Politische <strong>Bildung</strong>. Demokratie.<br />

Schwalbach/Ts. 2005. S. 261-271.<br />

Hilligen, Wolfgang: Didaktische Zugänge in der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong>. Schwalbach/Ts.<br />

1991.<br />

Ders.: Zur Didaktik des <strong>politische</strong>n Unterrichts. Wissenschaftliche Voraussetzungen,<br />

didaktische Konzeptionen, unterrichtspraktische Vorschläge. Opladen 1985.<br />

Hitzler, Ronald/Hornbostel, Stefan/Mohr, Cornelia (Hg.): Elitenmacht. Wiesbaden<br />

2004.<br />

Höfer, Werner: Talk menschlich. In: Barloewen, Constantin von/Brandenberg, Hans<br />

(Hg.): Talk Show. Unterhaltung im Fernsehen = Fernsehunterhaltung? München/Wien<br />

1975. S.10-16.<br />

Hölscher, Lucian: Öffentlichkeit. In: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, R<strong>ein</strong>hart<br />

(Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politischsozialen<br />

Sprache in Deutschland. Stuttgart 1978. S. 413-467.<br />

Hoffmann, Rolf-Rüdiger: Politische Fernsehinterviews. Eine empirische Analyse<br />

sprachlichen Handelns. Tübingen 1982.<br />

Hoffmann-Riem, Wolfgang: Mediendemokratie zwischen normativer Vision und normativem<br />

Albtraum. In: Donsbach, Wolfgang/Jandura, Olaf (Hg.): Chancen und<br />

Gefahren der Mediendemokratie. Konstanz 2003. S. 28-39.<br />

Holly, Werner: Confrontainment. Politik als Schaukampf im Fernsehen. In: Bosshart,<br />

Louis/Wolfgang Hoffmann-Riem (Hg.): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung<br />

als öffentliche Kommunikation. München 1994. S. 422-434.<br />

Ders.: Zur Inszenierung von Konfrontation in <strong>politische</strong>n Fernsehinterviews. In: Grewenig,<br />

Adi. (Hg.): Inszenierte Information. Politik und strategische Kommunikation<br />

in den Medien. Opladen 1993. S. 164-197.<br />

Holly, Werner/Kühn, Peter/Püschel, Ulrich (Hg.): Redeshows. Fernsehdiskussionen in<br />

der Diskussion. Tübingen 1989(a).<br />

<strong>Die</strong>s.: Fernsehdiskussionen in der Diskussion. Zur Einführung. In: <strong>Die</strong>s. (Hg.): Redeshows.<br />

Fernsehdiskussionen in der Diskussion. Tübingen 1989(b). S. 1-10.<br />

<strong>Die</strong>s.: Politische Fernsehdiskussionen. Zur medienspezifischen Inszenierung von Propaganda<br />

als Diskussion. Tübingen 1986.<br />

Holst, Isabelle-Afra: Realitätswahrnehmung in <strong>politische</strong>n Konflikten. Grundlagen<br />

<strong>ein</strong>er Theorie der Wissenskluft. Konstanz 2000.<br />

Holtmann, Everhard (Hg.): Politik Lexikon. München/Wien 1994.<br />

Holtz-Bacha, Christina: Ablenkung oder Abkehr von der Politik? Mediennutzung im<br />

Geflecht <strong>politische</strong>r Orientierungen. Opladen 1990.<br />

359

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!