23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POLITISCHE TALKSHOW<br />

Das existierende heterogene Verständnis des Genres „<strong>Talkshow</strong>“ setzt sich fort bei<br />

dessen Differenzierung in bestimmte Subgenres. 136 In den 1980er und 1990er Jahren<br />

führte die Dualisierung des Rundfunksystems zu <strong>ein</strong>er Ausdifferenzierung und quantitativen<br />

Ausweitung des Sendungsformats „<strong>Talkshow</strong>“. Auf diese Weise konnten an<br />

unterschiedlichen Sendeplätzen mit den verm<strong>ein</strong>tlich verschiedenen Formaten unterschiedliche<br />

Zielgruppen erreicht werden.<br />

Bezeichnungen und Definitionen der verschiedenen Subgenres differieren von Sender<br />

zu Sender, von Wissenschaftler zu Wissenschaftler. Bei der Klassifizierung der Subgenres<br />

werden verschiedene Kategorien zur Hilfe genommen: die Sendeplatzierung,<br />

die Schwerpunktsetzung des Gesprächs (d.h. findet <strong>ein</strong> themen- oder <strong>ein</strong> personenzentriertes<br />

Gespräch statt), der Themenschwerpunkt, die Anzahl der beteiligten Gesprächsteilnehmer<br />

und ihre Zuordnung zu <strong>ein</strong>er gesellschaftlichen Gruppe (z.B. Politiker,<br />

Journalist, Wissenschaftler), der Anspruch der Sendung (d.h. ist die Sendung unterhaltungs-<br />

oder informationsorientiert), die (mediale) Inszenierung der Sendung/des<br />

Gesprächs und das Ziel dieser Inszenierung. So gab und gibt es u.a. Late-Night-<br />

<strong>Talkshow</strong>s, Prominenten-<strong>Talkshow</strong>s, Sport-<strong>Talkshow</strong>s und <strong>politische</strong> <strong>Talkshow</strong>s.<br />

Obwohl <strong>politische</strong> <strong>Talkshow</strong>s von allen <strong>Talkshow</strong>gattungen die höchsten Einschaltquoten<br />

erreichen, 137 wird in vielen allgem<strong>ein</strong>en Definitionen und Klassifizierungen des<br />

Genres „<strong>Talkshow</strong>“ das Subgenre „<strong>politische</strong> <strong>Talkshow</strong>“ nicht explizit aufgegriffen:<br />

Es findet sich höchstens wieder in Bezeichnungen wie „Debattenshow/Forum“ (Plake<br />

1999) und „Politikorientierte <strong>Talkshow</strong>“ (Krüger 1998(b)). Anhand der Literatur zeigt<br />

sich vielmehr, dass <strong>politische</strong> Gesprächssendungen im Fernsehen, ihre Merkmale und<br />

verschiedenen Formate – zu denen auch die <strong>politische</strong> <strong>Talkshow</strong> zählt –, <strong>ein</strong> eigener<br />

Forschungsbereich sind.<br />

5.2 Interview, Diskussion oder Talk?<br />

Im Laufe der Jahre haben sich die verschiedensten Formen von <strong>politische</strong>n Gesprächssendungen<br />

im Fernsehen entwickelt. Eine Programmanalyse für das Jahr 1998 (Nie-<br />

136 Siehe u.a. Eimeren/Gerhard 1998, Krüger 1998(b), Plake 1999, St<strong>ein</strong>brecher/Weiske 1992.<br />

137 Siehe hierzu Eimeren/Gerhard 1998, S. 604.<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!