23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

POLITISCHE BILDUNG UND POLITISCHE TALKSHOW<br />

Tab. 14: Dominierender Charakter der Themenentfaltung<br />

in „Maybrit Illner“ (17.05.2007).<br />

Expressiv,<br />

narrativ<br />

Informieren, deuten,<br />

erklären, analysieren<br />

Propagieren,<br />

attackieren<br />

Clement 3 7 15<br />

Oettinger 2 3 6<br />

Neumann 5 2 5<br />

Bsirske 3 7<br />

Gerke 4 4<br />

Gesamt 10 19 36<br />

Tab. 15: Dominierender Charakter der Themenentfaltung in<br />

„hartaberfair“ (13.06.2007).<br />

Lauterbach<br />

Expressiv,<br />

narrativ<br />

Informieren, deuten,<br />

erklären, analysieren<br />

Propagieren,<br />

attackieren<br />

4 12 13<br />

Seehofer 9 2 6<br />

Walz 16 2<br />

Pieper 4 2 6<br />

Höhler 11 7<br />

Gesamt 44 16 34<br />

Den dominierenden Fragerichtungen<br />

entsprechend haben<br />

die Diskussionsbeiträge<br />

der Teilnehmer überwiegend<br />

propagierenden/attackierenden<br />

und expressiven/narrativen<br />

Charakter. (Siehe Tab.<br />

14 und 15) Informiert, erklärt<br />

und analysiert wird nur<br />

in wenigen Wortbeiträgen. 221<br />

Auffällig ist bei beiden Sendungen,<br />

dass die Politiker<br />

jeweils den größten Anteil<br />

an informierenden/deutenden/erklärenden/analysieren-<br />

den Diskussionsbeiträgen haben. Lauterbach versucht z.B. in der „hartaberfair“-<br />

Sendung, Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zu vermitteln und auf diese Weise<br />

s<strong>ein</strong>e Aussagen zu belegen:<br />

−<br />

−<br />

„<strong>Die</strong>se Benachteiligungen sind heute, wenn man das wissenschaftlich untersucht,<br />

das Übliche. Beispielsweise ist es so, dass nur 9 % der Kinder aus Arbeiterfamilien<br />

überhaupt noch studieren. In Schweden sind es 40 %.“ (Diskussionsbeitrag (D)<br />

110)<br />

„Wir wissen aus Studien, dass Lehrer bei gleicher Begabung Kinder aus sozial<br />

besseren Schichten systematisch für das Gymnasium eher vorschlagen.“ (D 157)<br />

Trotz der Ergebnisse der quantitativen Analyse ist festzuhalten, dass die Zuschauer im<br />

Verlaufe der analysierten Sendungen diverse Informationen zu den Gästen, ihrer Einstellung<br />

zum Thema sowie Daten und Fakten erhalten. Zum Anfang beider Sendungen<br />

wird der Zuschauer bei der Vorstellung der Gäste sehr kurz über deren Beruf und ihre<br />

221<br />

Bei den beiden Fallbeispielen zeigt sich jedoch <strong>ein</strong> gravierender Unterschied hinsichtlich des informativen<br />

Charakters. So haben in der Illner-Sendung Diskussionsbeiträge, die informieren/deuten/<br />

erklären/analysieren, im Verhältnis zur Gesamtheit der Diskussionsbeiträge und der Sendungslänge<br />

<strong>ein</strong>en höheren Stellenwert als in der „hartaberfair“-Sendung.<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!