23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

POLITISCHE BILDUNG UND POLITISCHE TALKSHOW<br />

teure über Politik. Politische <strong>Talkshow</strong>s können also zur M<strong>ein</strong>ungs- und Willensbildung<br />

beitragen, indem ihre Gäste den Rezipienten als Vorbilder dienen, indem sie in<br />

sachlicher Form auf die Argumente der Andersdenkenden <strong>ein</strong>gehen, eigene Kenntnislücken<br />

und Präferenzen deutlich machen und möglicherweise ihre M<strong>ein</strong>ung im Laufe<br />

der Diskussion ändern bzw. relativieren.<br />

Anhand der Diskussionsbeiträge ist infolgedessen zu analysieren, ob die Diskutanten<br />

sachlich auf andere Argumente <strong>ein</strong>gehen, ihre eigene subjektive Sicht der Dinge deutlich<br />

machen oder diese als <strong>ein</strong>zig richtige bewerten und inwieweit Relativierungen/Veränderungen<br />

von M<strong>ein</strong>ungen im Diskussionsablauf feststellbar sind. In diesem<br />

Zusammenhang sind auch non-verbale Zeichen der Einsicht oder des Verständnisses<br />

für <strong>ein</strong>e andere Position festzuhalten.<br />

Obwohl die normative Aufgabe der Medien darin besteht, Informationen, M<strong>ein</strong>ungen<br />

und Bewertungen in möglichst objektiver, umfassender und unverzerrter Weise zu<br />

präsentieren, ist für die <strong>politische</strong> M<strong>ein</strong>ungsbildung via Medien nicht nur die rationale,<br />

sondern vor allem auch die emotionale Komponente zu beachten. Geht man davon aus,<br />

dass in <strong>Talkshow</strong>s vor allem Images von Politikern vermittelt werden und weniger ihre<br />

sachlichen Argumente zu <strong>ein</strong>em Thema, geschieht die M<strong>ein</strong>ungsbildung durch <strong>politische</strong><br />

<strong>Talkshow</strong>s weniger argumentativ und auf analytische Weise, sondern über Sympathie-Werte<br />

und emotionale Zustimmung, die die Politiker für ihre Positionen bekommen<br />

können. (Vgl. Knott-Wolff 2004, S. 13) In diesem Kontext ist zu analysieren,<br />

inwieweit die Diskutanten emotional beladene Begriffe benutzen, das Publikum direkt<br />

und emotional ansprechen und/oder Mitgefühl für Betroffene zeigen.<br />

Durch Analysen und M<strong>ein</strong>ungen von (wissenschaftlichen) Experten sollen in <strong>politische</strong>n<br />

<strong>Talkshow</strong>s Aussagen und M<strong>ein</strong>ungen der vertretenen <strong>politische</strong>n Akteure sowie<br />

Betroffener um potentiell neutrale, wissenschaftlich begründete Aussagen ergänzt<br />

und/oder konterkariert werden. Daher ist es für die vorliegende Fallanalyse notwendig,<br />

die Wortbeiträge der Experten genauer zu untersuchen hinsichtlich ihrer Analyse und<br />

Bewertung von Aussagen <strong>politische</strong>r Akteure und/oder Betroffener.<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!