23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

POLITISCHE BILDUNG<br />

nach langen Diskussionen darüber <strong>ein</strong>ig geworden, dass Medienkompetenz <strong>ein</strong> Fächerübergreifendes<br />

allgem<strong>ein</strong>es Lernziel s<strong>ein</strong> muss. 67<br />

<strong>Die</strong> Vermittlung von Medienkompetenz ist für die Praxis der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong>sarbeit<br />

– schulische wie außerschulische – zu <strong>ein</strong>er zentralen Aufgabe geworden. 68 Der<br />

Kinder- und Jugendplan des Bundes von 2001 betont, dass die Vermittlung und Stärkung<br />

der Medienkompetenz <strong>ein</strong>e durchgängige Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe<br />

s<strong>ein</strong> muss, denn in<br />

„<strong>ein</strong>er Medien- und Wissensgesellschaft sind die Kompetenz zur Erschließung und<br />

Bewertung von Informationen, zur Nutzung der medial verfügbaren Ressourcen sowie<br />

der kompetente Umgang mit den Angeboten der Medien <strong>ein</strong>e zentrale Schlüsselqualifikation“<br />

(Bundesministerium des Inneren 2001, S. 19).<br />

Für Sarcinelli ist Medienkompetenz das wichtigste <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>sziel, denn die<br />

„wachsenden Informationsmengen und die größere Kommunikationsdichte erhöhen<br />

die Unsicherheit in der M<strong>ein</strong>ungsbildung ebenso wie im <strong>politische</strong>n Verhalten. Sie erfordern<br />

mehr denn je Orientierungswissen, Selektionsfähigkeit, Methodenkenntnis,<br />

Bewertungskompetenz. <strong>Die</strong> medienvermittelte Kommunikation leistet das nicht. Notwendig<br />

ist deshalb mehr denn je <strong>ein</strong> kategorial verortetes <strong>politische</strong>s Orientierungswissen<br />

als Instrument adäquater Wirklichkeitserschließung.“ (Sarcinelli 1990(b), S 77)<br />

Sarcinelli (2000) sieht drei Perspektiven für das Bemühen um Medienkompetenz in<br />

der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong>sarbeit:<br />

(1) <strong>Die</strong> medienpädagogische Perspektive, in der Medienkompetenz als Grundqualifikation<br />

der allgem<strong>ein</strong>en Persönlichkeitsentwicklung und Befähigung zur eigenständigen<br />

Wirklichkeitserschließung und -aus<strong>ein</strong>andersetzung verstanden wird, genügt<br />

Sarcinelli für die Ansprüche <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong>sarbeit jedoch nicht.<br />

(2) <strong>Die</strong> publizistische Perspektive, nach der Vermittlung von Medienkompetenz die<br />

Hinführung zu den Medien, d.h. zum richtigen Umgang mit ihnen, bedeutet, reicht<br />

für Sarcinelli nicht weit genug, da sie zum <strong>ein</strong>en die Medien als Spiegel <strong>politische</strong>r<br />

67 <strong>Die</strong> Bund-Länder-Kommission für <strong>Bildung</strong>splanung und Forschungsförderung hatte 1995 festgehalten,<br />

dass Medienerziehung als schulische Aufgabe im Zusammenhang mit den allgem<strong>ein</strong>en und verbindlichen<br />

Erziehungs- und <strong>Bildung</strong>svorstellungen zu sehen ist. (Vgl. <strong>Die</strong>ckmann 1999, S. 373)<br />

68 Da vor allem Schüler oft im Hinblick auf technisches Verständnis und Bedienungsfertigkeiten von<br />

Medien, insbesondere im Umgang mit Computern, weitreichende Kenntnisse mitbringen, kann <strong>politische</strong><br />

Medienbildung diese vorhandenen Kompetenzen nutzen. <strong>Die</strong>se technischen Kenntnisse seitens<br />

der Schüler führen aber nicht zwangsläufig zu <strong>ein</strong>er erhöhten Urteils- und Handlungskompetenz, so<br />

dass es laut der Lehrpläne in NRW <strong>ein</strong>e wichtige Aufgabe <strong>politische</strong>r Medienbildung ist, sich mit den<br />

medialen Erfahrungen der Schüler auch auf inhaltlicher Ebene aus<strong>ein</strong>ander zusetzen. (Siehe hierzu:<br />

http://www.lehrplaene.org/nordrh<strong>ein</strong>_westfalen/nw_pb_gesamt/Seite_12; Stand: 1.12.2006)<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!