30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Siedlungsforschung . Archäologie - Geschichte - Geographie 4, 1986, S . 103-125<br />

Karel A.H.W.<br />

Leenders<br />

Die Brabanter Torfkanäle als fossiles Verkehrssystem aus der Zeit<br />

des Spätmittelalters <strong>und</strong> der frühen Neuzeit'<br />

Mit 21 Abbildungen<br />

1 . Einleitung<br />

Beim Thema »<strong>Verkehrswege</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Bedeutung</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Kulturlandschaft</strong>«<br />

denken wir in erster Linie an den Einfluß, den moderne Autobahnen, Hochgeschwindigkeitseisenbahnlinien,<br />

große Kanäle <strong>und</strong> See- <strong>und</strong> Flughäfen auf <strong>die</strong><br />

<strong>Kulturlandschaft</strong> haben . Durch <strong>die</strong> Großzügigkeit <strong>und</strong> Aktualität <strong>die</strong>ser Systeme<br />

ist der Einfluß direkt zu erkennen .<br />

Anders ist <strong>die</strong>s bei Verkehrssystemen der Vergangenheit, <strong>die</strong> nicht mehr in<br />

Betrieb sind, zumal wenn <strong>die</strong> Transportart, wo<strong>für</strong> <strong>die</strong> Systeme gebaut worden<br />

sind, nicht mehr existiert . Gründliche Erforschung, sowohl in den Archiven als<br />

auch im Gelände, ist notwendig, um <strong>die</strong> Reste der Systeme, <strong>die</strong> nicht mehr in<br />

Betrieb sind, zu erkennen . Gleichzeitig kann dann <strong>die</strong> <strong>Bedeutung</strong>, <strong>die</strong> <strong>die</strong>se Systeme<br />

noch <strong>für</strong> <strong>die</strong> heutige <strong>Kulturlandschaft</strong> haben, festgestellt <strong>und</strong> bewertet werden<br />

. Aufgr<strong>und</strong> <strong>die</strong>ser Bewertung kann man <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erhaltung <strong>und</strong> eventuelle<br />

Wiederherstellung <strong>die</strong>ser kulturhistorisch wertvollen Elemente plä<strong>die</strong>ren .<br />

Ein Beispiel eines derartigen alten Verkehrssystems ist das Gefüge von Torfkanälen,<br />

das zwischen 1250 <strong>und</strong> 1750 im niederländisch-belgischen Grenzgebiet<br />

nordöstlich von Antwerpen <strong>die</strong> umfangreiche Ausfuhr des dort gewonnenen Torfes<br />

ermöglichte . Wir haben <strong>die</strong>ses Torfkanalgefüge im Rahmen unserer ausführlichen<br />

Forschungen über <strong>die</strong> Lage <strong>und</strong> den Abbau der heute verschw<strong>und</strong>enen<br />

Moore <strong>die</strong>ses Gebietes untersucht 2 . Die da<strong>für</strong> durchgeführte Inventur der Torfkanäle<br />

war gleichzeitig <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>lage des Abschnitts »turfvaarten« im Bericht<br />

über <strong>die</strong> kultur historisch wertvollen Landschaftselemente, den J . Renes <strong>für</strong> den<br />

»Provinciale Planologische Dienst van Noord-Brabant« erstellt hat (Renes 1985) .<br />

Auf <strong>die</strong>se Weise kann unsere Torfkanäle-Untersuchung nun schon <strong>für</strong> <strong>die</strong> Regionalplanung<br />

direkt von <strong>Bedeutung</strong> sein . In <strong>die</strong>sem Beitrag wollen wir den Faktoren<br />

nachgehen, <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> unterschiedliche Erhaltung <strong>die</strong>ser Torfkanäle in der<br />

<strong>Kulturlandschaft</strong> bestimmend waren . Bevor wir uns mit <strong>die</strong>ser Frage beschäftigen,<br />

behandeln wir zuerst den geographischen <strong>und</strong> historischen Hintergr<strong>und</strong><br />

<strong>die</strong>ser Kanäle <strong>und</strong> <strong>die</strong> Form, in der sie erhalten sind .<br />

' Dem Beitrag liegt ein Vortrag auf der 12 . Tagung des Arbeitskreises <strong>für</strong> genetische Siedlungsforschung<br />

in Mitteleuropa (Rendsburg, 25 . - 28 . September 1985) zugr<strong>und</strong>e . Vergleiche dazu auch<br />

den Tagungsbericht von K. Fehn in <strong>die</strong>sem Bande'.<br />

Z Diese Untersuchung wurde inzwischen mit dem Geschichtspreis 1985 der »Gemeentekre<strong>die</strong>t van<br />

Belgie« ausgezeichnet, <strong>die</strong> <strong>die</strong>ses Werk in <strong>ihre</strong>r historischen Schriftenreihe herausgeben wird .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!