30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verkehrsentwicklung <strong>und</strong> Planung im Großraum Hamburg 18 1<br />

Mio . Fahrzeuge . Der bisherige Wochenrekord lag bei 630 000 Fahrzeugen, der<br />

bisherige Tagesrekord belief sich auf 115 000 Fahrzeuge . Häufig bilden sich Verkehrsstaus,<br />

so daß im Sommer 1985 dem Bau einer vierten Elbtunnelröhre<br />

höchste Priorität im B<strong>und</strong>esfernstraßennetz eingeräumt wurde . Mit dem Baubeginn<br />

ist 1987/88 zu rechnen .<br />

10 . Das Vorhafenprojekt Neuwerk<br />

Bei dem Vorhafenprojekt Neuwerk handelt es sich um einen Hafen mit direktem<br />

natürlichen Anschluß an Tiefwasser, also um einen Tiefwasser-Vorhafen<br />

Hamburgs . Die bei Scharhörn geplante Hafeneinfahrt besitzt eine natürliche<br />

Wassertiefe von 20 m unter mittlerem Tideniedrigwasser . Dies entspricht etwa<br />

23 m unter mittlerem Tidehochwasser . Diese Wassertiefe wäre ausreichend <strong>für</strong><br />

Schiffe mit 300 000 Tdw . Im Zuge der ersten Baustufe waren ein Hafenbecken<br />

mit Hafeneinfahrt, ein 1 250 ha großes Industriegelände <strong>und</strong> ein Anschlußdamm<br />

mit <strong>Verkehrswege</strong>n zum Festland vorgesehen . Angesichts der Tatsache, daß <strong>die</strong><br />

B<strong>und</strong>esrepublik in Wilhelmshaven bereits einen Tiefwasserhafen besitzt, der wirtschaftlich<br />

z.Zt . nicht genügend ausgelastet ist, muß das Projekt Neuwerk schon<br />

von seinen Vorsta<strong>die</strong>n her als verfehlt bezeichnet werden . Zwar ist es jahrelang<br />

ernsthaft diskutiert worden, kann jedoch aus der heutigen Sicht als überholt <strong>und</strong><br />

endgültig zu den Akten gelegt charakterisiert werden . Es versteht sich wohl auch<br />

in erster Linie als Planungseuphorie der sechziger <strong>und</strong> siebziger Jahre .<br />

11 . Das Großsiedlungsprojekt Billwerder-Allermöhe<br />

In der Nähe Bergedorfs wurde 1972 ein Großsiedlungsprojekt <strong>für</strong> etwa 75 000<br />

Einwohner nach der Konzeption des Dichtemodells geplant, wobei <strong>die</strong> benachbarten<br />

Räume zu Freizeit- <strong>und</strong> Erholungsflächen entwickelt werden sollten . Infolge<br />

der Finanzknappheit <strong>und</strong> der rückläufigen Bevölkerungszahl wurde das<br />

Projekt 1976 in der Bürgerschaft abgelehnt . In jüngster Zeit ist jedoch <strong>die</strong> Planung<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong>se Region wieder aktuell geworden, weil hier auf dem Gebiet der<br />

Freien <strong>und</strong> Hansestadt Hamburg Einfamilienhäuser oder Reihenhäuser gebaut<br />

werden sollen mit dem Ziel, <strong>die</strong> Bevölkerung der Freien <strong>und</strong> Hansestadt daran zu<br />

hindern, in <strong>die</strong> außerhalb Hamburgs gelegenen Gebiete Niedersachsens <strong>und</strong><br />

Schleswig-Holsteins abzuwandern .<br />

12 . Fragen der Industrieansiedlung <strong>und</strong> Energieversorgung<br />

Industrie <strong>und</strong> Gewerbebetriebe finden sich hauptsächlich im Norden des Hafens<br />

von Waltershof bis zur Peute, entlang des Reiherstieges <strong>und</strong> in den Harburger<br />

Häfen . Östlich der Norderelbbrücken existiert eine Kupferhütte . Im alten<br />

Freihafen sind Schiffs- <strong>und</strong> Schiffsmaschinenbau konzentriert, am nördlichen<br />

Reiherstieg vorwiegend Mineralölbetriebe . In den Harburger Häfen werden Getreide,<br />

Futtermittel <strong>und</strong> Ölsaat verarbeitet . Westlich des Köhlbrands werden ein<br />

Stahl- <strong>und</strong> ein Aluminiumwerk betrieben, <strong>und</strong> im Westen Finkenwerders ist <strong>die</strong><br />

Flugzeug- <strong>und</strong> Raumfahrtindustrie beheimatet . Industrie- <strong>und</strong> Gewerbebetriebe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!