30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

282 H. Steuer<br />

fentlichung klären zu können . Die unmittelbare Erfahrung der alltäglichen Praxis<br />

soll zum Tragen kommen . Somit wurden <strong>die</strong> Tagungen unter Rahmenthemen<br />

veranstaltet, <strong>die</strong> sich in einer ersten Folge mit dem F<strong>und</strong>stoff <strong>und</strong> seiner chronologischen,<br />

regionalen, sozialgeschichtlichen sowie kulturgeschichtlichen Aussage<br />

unmittelbar beschäftigten, während jetzt eine zweite Folge Bef<strong>und</strong>-Komplexe<br />

in gleicher Weise diskutiert .<br />

Es gibt weite Bereiche mittelalterlicher Geschichte, <strong>die</strong> durch Schrift- oder<br />

Bildquellen nicht ausreichend oder überhaupt nicht beleuchtet werden <strong>und</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> archäologischen F<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Bef<strong>und</strong>e wesentlicher, oft einziger Zugang sind .<br />

Ihre Einordnung aber ist <strong>die</strong> Voraussetzung <strong>für</strong> jede weitere historische Beurteilung<br />

<strong>und</strong> ein umfassendes Verständnis des Mittelalters . Die Schwemme der gerade<br />

jetzt seit Mitte der 1980er Jahre erscheinenden Bücher über »Alltagsleben«<br />

im weitesten Sinne während des Mittelalters zeigt jedoch, daß <strong>die</strong> lange bekannte<br />

schriftliche Überlieferung immer noch Basis <strong>für</strong> <strong>die</strong> Darstellung ist <strong>und</strong> daß -<br />

was notwendigerweise in Form einer interdisziplinären Zusammenarbeit geschehen<br />

müßte - <strong>die</strong> Einbeziehung der archäologischen Ergebnisse versäumt<br />

worden ist . Allein der Blick auf <strong>die</strong> Vielfalt der von der Arbeitsgemeinschaft<br />

diskutierten Themen spricht <strong>für</strong> sich <strong>und</strong> lehrt, was <strong>die</strong> Archäologie zur Erkenntnis<br />

über das Mittelalter beitragen kann, wenn sie über antiquarische Analyse<br />

hinausgehend zu gesicherten Ergebnissen der Kulturgeschichte werden . Zahlreiche<br />

Referate, <strong>die</strong> während der Sitzungen gehalten wurden, sind inzwischen im<br />

Druck erschienen, teilweise in der ZAM, aber auch sonst sehr verstreut . Doch ist<br />

es in <strong>die</strong>sem Bericht nicht möglich, <strong>die</strong> unmittelbare Wirkung der Arbeitsgemeinschaft<br />

auf den Fortgang der Mittelalter-Archäologie zu verfolgen .<br />

Die Rahmen-Themen der Sitzungen beschäftigten sich mit folgenden Problemen<br />

(1) 1976 in Worpswede (ZAM 5, 1977, 251-252) : »Zur Chronologie <strong>und</strong> sozialgeschichtlichen<br />

Auswertbarkeit mittelalterlicher Keramik in Norddeutschland«<br />

- 8 Referate .<br />

(2) 1977 in Trier (ZAM 5, 1977, 252-253) : »Keramik des 9 . bis 15 . Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

in West- <strong>und</strong> Süddeutschland« - 10 Referate, darunter von Kolleginnen aus<br />

Österreich <strong>und</strong> Frankreich .<br />

(3) 1978 in Goslar (ZAM 6, 1978, 239-243) : »Metallf<strong>und</strong>e : Waffen, Werkzeuge<br />

<strong>und</strong> Gerät« - 13 Referate, darunter von Kollegen aus den Niederlanden <strong>und</strong><br />

der Schweiz sowie aus Dänemark .<br />

(4) 1979 in Nördlingen (ZAM 7, 1979, 241-245) : »Glas des Mittelalters <strong>und</strong><br />

der frühen Neuzeit« - 10 Referate, darunter von Kollegen aus der Schweiz <strong>und</strong><br />

aus Dänemark.<br />

(5) 1980 in Münster (ZAM 8, 1980, 241-247) : »Geräte <strong>und</strong> Gefäße aus Holz«<br />

- 13 Referate, darunter von Kollegen aus den Niederlanden <strong>und</strong> aus Belgien .<br />

(6) 1981 in Basel (ZAM 9, 1981, 217-220) : »Kleinf<strong>und</strong>e aus Knochen <strong>und</strong><br />

Bein« - 7 Referate, darunter von Kollegen aus der Schweiz <strong>und</strong> aus Belgien .<br />

(7) 1982 in Kassel (ZAM 10, 1982, 230-234) : »Herd, Ofen <strong>und</strong> Heizung im<br />

Mittelalter« - 12 Vorträge, darunter von einem Kollegen aus der Schweiz .<br />

(8) 1983 in Ratzeburg (ZAM 10, 1982/1984, 234-239) : »Technische Ofenanlagen«<br />

- 11 Referate, von denen einige im Rahmen der Verbandstagung vorgetragen<br />

wurden, beteiligt war eine Kollegin aus den Niederlanden .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!