30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

194 K . Weiser<br />

Czajka`, der besonders <strong>die</strong> Zusammenarbeit von Geographie <strong>und</strong> Geschichte bei<br />

der Erforschung einer <strong>Kulturlandschaft</strong> betonte, ausgesprochen . Diese <strong>die</strong><br />

Schlesienforschung der Zwischenkriegszeit charakterisierenden Tendenzen hat<br />

Walter Kuhn in seiner Forschungsarbeit mit der in der Ostforschung erhobenen<br />

Forderung nach ganzheitlicher, <strong>die</strong> Eckpunkte Raum, Zeit <strong>und</strong> Inhalt umfassender<br />

Betrachtung zum Entwurf einer auf regionalen Einzeluntersuchungen aufbauenden<br />

gesamtschlesischen Siedlungsgeschichte verb<strong>und</strong>en .<br />

Innerhalb der von ihm selbst zu einzelnen schlesischen Regionen durchgeführten<br />

Untersuchungen hat <strong>die</strong> oberschlesische Siedlungsgeschichte eindeutig stärkeres<br />

Gewicht . Die dem niederschlesischen Bereich gewidmeten Arbeiten sind<br />

nicht nur der Anzahl nach geringer, sondern entsprechen in <strong>ihre</strong>r Kürze auch<br />

meistens nicht dem oben erwähnten Schema (eine Ausnahme hiervon bildet nur<br />

<strong>die</strong> sehr ausführliche Arbeit über <strong>die</strong> Besiedlung des Frankensteiner Gebietes'') .<br />

Diese, aufgr<strong>und</strong> besonderer Quellenlage oder besonders interessanter Phänomene<br />

in dem betreffenden Gebiet entstandenen Untersuchungen zeigen eine<br />

ziemlich gleichmäßige, jedoch sehr lückenhafte Verteilung auf Niederschlesien s ' .<br />

Sie bilden, grob gesehen, einen durch starke Zwischenräume unterbrochenen<br />

Kreis um Breslau, der vom Zobten ausgehend über Löwenberg, Guhrau, das<br />

Auraser Waldland, den Reichthaler Halt <strong>und</strong> Kreuzburg verläuft <strong>und</strong> mit dem<br />

Frankensteiner Gebiet schließt .<br />

Demgegenüber legte Walter Kuhn mit der schon in der frühen Nachkriegszeit<br />

erschienenen »Siedlungsgeschichte Oberschlesiens« eine zugleich den ganzen Bereich<br />

Oberschlesiens erfassende <strong>und</strong> <strong>die</strong> einzelnen Teilgebiete berücksichtigende<br />

Darstellung vor, <strong>die</strong> sich durch detaillierte Beschreibung der geographischen<br />

Verhältnisse, zeitliche Erstreckung von der altslawischen Zeit bis ins 20 . Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

sowie durch eine ausführliche, nach Vollständigkeit strebende Erfassung<br />

der städtischen wie der ländlichen Siedlung auszeichnet` . War damit schon eine,<br />

in der Schlesien-Forschung erstmals gegebene, so umfassende wie detaillierte<br />

Gesamtsiedlungsgeschichte vorgelegt, so erschienen in den folgenden Jahrzehnten<br />

noch weitere Einzeluntersuchungen zu mehreren oberschlesischen Regionen,<br />

<strong>die</strong> das Neisser Bistumsland, Oppeln <strong>und</strong> das nordöstliche Oberschlesien, den<br />

Grenzort Schnellewalde, <strong>die</strong> Kreise Ratibor <strong>und</strong> Rybnik sowie das Auschwitzer<br />

Beskidenvorland zum Gegenstand hatten" . Ergänzt werden <strong>die</strong>se siedlungsgess<br />

Vgl . W . Czajka : Stand <strong>und</strong> Aufgaben der Siedlungsgeographie Schlesiens . In : H . Knothe (Hg.) :<br />

Vom deutschen Osten . Breslau 1934, S . 221-248 ; speziell S . 221 .<br />

sbW .<br />

Kuhn : Die Erschließung des Frankensteiner Gebietes im 13 . Jahrh<strong>und</strong>ert. In : H . Beumann<br />

(Hg .) : Festschrift <strong>für</strong> Walter Schlesinger . Bd . 1, Köln, Wien 1973, S . 159-196 ; wieder abgedruckt<br />

in : W . Kuhn : Neue Beiträge zur schlesischen Siedlungsgeschichte . Eine Aufsatzsammlung . Sigmaringen<br />

1984, S . 50-76 .<br />

'' Die an verschiedenen Stellen veröffentlichten Untersuchungen wurden gesammelt in : W. Kuhn<br />

Beiträge zur schlesischen Siedlungsgeschichte . München 1971 (Silesia 8) ; zum Auraser Waldland<br />

<strong>und</strong> zum Frankensteiner Gebiet vgl . ders., Neue Beiträge (vgl . Anm . 56) ; speziell S . 77-88 <strong>und</strong><br />

S . 50-76 .<br />

sa W . Kuhn : Siedlungsgeschichte Oberschlesiens . Würzburg 1954 (Veröffentlichungen der oberschlesischen<br />

Stu<strong>die</strong>nhilfe e.V . 4) .<br />

sv<br />

Die an verschiedenen Stellen veröffentlichten Untersuchungen wurden gesammelt in : W . Kuhn,<br />

Neue Beiträge (vgl . Anm . 56) .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!