30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

~<br />

16 2 F.N . Nagel<br />

Maße<br />

Zustand<br />

Gebäude<br />

Nutzung<br />

Gelände<br />

Strecke<br />

Ort<br />

C<br />

_C W<br />

Ö A<br />

rC<br />

W t! C !O<br />

~ Ö<br />

C<br />

IL<br />

~ ~ ~ L _ C<br />

`<br />

- S ~ ~ 9<br />

° m S'L C N a<br />

C ° 7 N .E C L =°<br />

~ m C > m 3 . - Q W L<br />

a a ~ c c = ~ ~ n<br />

-. 54 -<br />

.9 - . :5 ä .<br />

g<br />

o ° a eo a ° a v ° ~ w ° r ° a a c<br />

e a'<br />

Lagerhaus<br />

Lotsenhaus<br />

Zollhaus<br />

Pumpenlagen<br />

Schleusenwärterhaus<br />

Wirtshaus<br />

Scheune + Stellungen<br />

I<br />

<strong>für</strong> Treidelpferde<br />

Kräna<br />

Stapelplatz/Lagerfläche<br />

Gewerbefläche<br />

gewerbliche Anlage<br />

Zufahrtsweg<br />

sonstiges 1 1 1<br />

1<br />

i[FFF<br />

~+~<br />

--±±<br />

1 1 1 1<br />

91<br />

Abb . 6 : Kartierschlüssel <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kanalbetriebsgebäude .<br />

über ein relativ kurzes Stück von etwa 9 km zwischen Haithabu <strong>und</strong> der Rheider<br />

Au über Land transportierten .<br />

Von der Rheider Au über <strong>die</strong> Treene waren dann<br />

<strong>die</strong> Eider<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Nordsee per Schiff erreichbar .<br />

Der erste Kanalbau in Schleswig-Holstein<br />

wurde in den Jahren 1390-1398 durchgeführt, indem Stecknitz <strong>und</strong><br />

Delvenau durch<br />

einen Kanalbau miteinander verb<strong>und</strong>en wurden .<br />

Dieser Stecknitzkanal<br />

verband <strong>die</strong><br />

Nord- <strong>und</strong> Ostsee über <strong>die</strong> Elbe bei Lauenburg mit der<br />

Ostsee bei Lübeck .<br />

Da der Kanal jedoch<br />

von Anfang an unter Wassermangel litt,<br />

mußten nach <strong>und</strong> nach<br />

immer mehr Schleusen eingebaut werden, zunächst insgesamt<br />

12, später 17 . Vom 16 . Jahrh<strong>und</strong>ert an reichte seine Kapazität nicht mehr<br />

aus, <strong>und</strong> insbesondere <strong>die</strong> Lüneburger Salztransporte<br />

gingen in starkem Umfang<br />

zurück .<br />

Im Jahre 1900 schließlich wurde der<br />

Elbe-Trove-Kanal, heute Elbe-<br />

Lübeck-Kanal, anstelle des Stecknitzkanales dem<br />

Verkehr übergeben . Vom<br />

Stecknitzkanal sind nur wenige<br />

Relikte erhalten geblieben, der Rest ist im Elbe-<br />

Lübeck-Kanal aufgegangen .<br />

'Das besterhaltene<br />

Relikt ist <strong>die</strong> denkmalgeschützte<br />

»Palmschleuse«, eine r<strong>und</strong>gemauerte Kesselschleuse bei Lauenburg ;<br />

sie<br />

ist gleichzeitig<br />

<strong>die</strong> älteste Kastenschleuse Europas .<br />

Ein weiterer früherer Kanalbau, der<br />

ebenfalls unter Wassermangel, insbesondere im Scheitelgebiet, litt,<br />

war der Alster-Beste-Kanal<br />

oder<br />

auch Alster-Trove-Kanal, der im Auftrag von Herzog<br />

Adolf VIII . von Holstein gebaut wurde . Er war nur 20 Jahre lang, von<br />

1530-1550, in Betrieb, dann wurde er<br />

nach vielen Protesten von Kanalanliegern,<br />

deren Wiesen mehrfach überflutet wurden, <strong>und</strong> Streitigkeiten zwischen den Städten<br />

Lübeck <strong>und</strong> Hamburg wieder zugeschüttet .<br />

Reste einer Schleusenkammer<br />

sind bei Sülfeld erhalten .<br />

In der Folgezeit entstanden immer neue Pläne, insbe-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!