30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Siedlungsforschung . Archäologie - Geschichte - Geographie 4, 1986, S . 185-196<br />

Klemens Weiser<br />

Walter Kuhn (1903-1983)<br />

Seine <strong>Bedeutung</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erforschung der deutschen Ostsiedlung<br />

Am 25 . August 1983 starb in Salzburg, seinem Altersruhesitz, der emeritierte<br />

Professor <strong>für</strong> Siedlungsgeschichte <strong>und</strong> Volkstumsforschung namentlich Ostdeutschlands,<br />

Walter Kuhn . Mit ihm verlor, wie <strong>die</strong> zahlreichen nach seinem<br />

Tode erschienenen Nachrufe übereinstimmend hervorheben, <strong>die</strong> Siedlungsgeschichtsforschung<br />

einen <strong>ihre</strong>r bedeutendsten Vertreter . Schon zu Lebzeiten waren<br />

ihm ausführliche Würdigungen seiner wissenschaftlichen Arbeit durch<br />

Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Fachkollegen zuteil geworden, zudem mehrere öffentliche Auszeichnungen,<br />

darunter der Nicolaus-Copernicus-Preis der Johann-Wolfgang-<br />

Goethe-Stiftung (1939), der Oberschlesische Wissenschaftspreis (1943), der<br />

Oberschlesische Kulturpreis (1965) <strong>und</strong> der Dehio-Preis (1971)' .<br />

Die systematische wissenschaftliche Erforschung der ostdeutschen Siedlungsgeschichte,<br />

<strong>die</strong> durch Walter Kuhns Forschungsarbeit vielfältig bereichert wurde,<br />

stand nicht am Anfang seiner eigenen wissenschaftlichen Laufbahn . Diese begann<br />

vielmehr mit dem ganz ursprünglichen Interesse an seinem Heimatort Bielitz in<br />

Ostoberschlesien <strong>und</strong> am Leben <strong>und</strong> Alltag der deutschen Siedlungen im benachbarten<br />

Galizien <strong>und</strong> Wolhynien . Wie sich in der wissenschaftlichen Arbeit Kuhns<br />

<strong>die</strong> Hinwendung von <strong>die</strong>sem, in der Folgezeit auf <strong>die</strong> Sprachinselforschung im<br />

allgemeinen erweiterten Arbeitsgebiet zur Siedlungsgeschichte vollzog, welche<br />

Tendenzen der Ostforschung jener Zeit er dabei aufnahm <strong>und</strong> weiterentwickelte<br />

<strong>und</strong> welche neuen Impulse <strong>für</strong> <strong>die</strong> Geschichte der deutschen Ostsiedlung von<br />

seiner Forschungsarbeit ausgingen, wird im folgenden zu zeigen versucht . Zuvor<br />

jedoch soll eine kurze Beschreibung der wichtigsten Etappen seines Lebens gegeben<br />

werden' .<br />

Am 27 . September 1903 wurde Walter Kuhn in Bielitz an der Biala in Österreich-Schlesien<br />

geboren . Zu jener Zeit bildete das mehrheitlich von Deutschen<br />

bewohnte Bielitz gemeinsam mit einem Kranz deutschsprachiger Dörfer, der es<br />

Zu den Nachrufen auf Walter Kuhn ebenso wie zu den Würdigungen seiner Forschungsarbeit vgl .<br />

H . Weczerka : Verzeichnis der Veröffentlichungen Walter Kuhns 1923-1978 . In : Zeitschrift <strong>für</strong><br />

Ostforschung 27, 1978, Heft 3, S . 532-554 sowie ders . : Verzeichnis der Veröffentlichungen Walter<br />

Kuhns seit 1979 <strong>und</strong> der ihm gewidmeten Nachrufe (mit Nachträgen) . In : Zeitschrift <strong>für</strong><br />

Ostforschung 32, 1983, Heft 2, S . 169-172 ; ein weiterer Nachruf erschien 1984 : J .J . Menzel :<br />

Walter Kuhn 1903-1983 . In : Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau<br />

25, 1984, S . 1 f .<br />

z Vgl . hierzu Walter Kuhns autobiographische Schilderung : W . Kuhn : Eine Jugend <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Sprachinselforschung. Erinnerungen . In : Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität<br />

zu Breslau 23, 1982, S . 225-278 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!