30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verkehrsweg-Wüstun gen in der <strong>Kulturlandschaft</strong> 153<br />

ähnlich aufgebauten Kartierschlüsseln als praktisch erwiesen, nämlich <strong>für</strong> Bahnbetriebsgebäude,<br />

Bahnhofsgelände <strong>und</strong> <strong>die</strong> ehemaligen Trassen . Diese drei Hauptelemente<br />

der aufgelassenen Schienenwege <strong>und</strong> ihnen zugeordnete Teilelemente<br />

werden dann insbesondere unter den Aspekten physiognomische »Ausprägung«<br />

(Bauweise <strong>und</strong> Ausmaße), »Zustand« (Formenzerfall) <strong>und</strong> »Nutzung« (Funktion)<br />

betrachtet . Der Kartierschlüssel 1 :»Bahnbetriebsgebäude« unterscheidet <strong>die</strong><br />

Untersuchungsobjekte bzw. Teilelemente »Bahnhof«, »Nebengebäude im Bahnhofsgelände«<br />

<strong>und</strong> »Nebengebäude auf freier Strecke« . Die Bahnhöfe wurden<br />

nach der Größe des Empfangsgebäudes in fünf Typen unterteilt . Auch <strong>die</strong> Bauform<br />

wurde zur Typisierung herangezogen . So konnten - in Anlehnung an <strong>die</strong><br />

Aufrißanalyse Möllers (1959) - vier charakteristische Bauweisen herauskristallisiert<br />

werden, nämlich <strong>die</strong> Kastenform, <strong>die</strong> Mitteltraktform, <strong>die</strong> (sonstige) symmetrische<br />

Form <strong>und</strong> <strong>die</strong> asymmetrische Form . Ein typischer Vertreter der Kastenform<br />

ist z.B . der Bahnhof Hohenlockstedt an der Strecke Itzehoe-Wrist .<br />

Um <strong>die</strong> physiognomische <strong>Bedeutung</strong> der Bahnhofstypen <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Kulturlandschaft</strong><br />

näher zu bestimmen, wurden anschließend alle stillgelegten Strecken nach<br />

Formengleichheit oder Formenvarianz <strong>ihre</strong>r Empfangsgebäude klassifiziert .<br />

Strecken, auf denen alle Bahnhöfe gleiches Aussehen haben, werden als besonders<br />

kulturlandschaftsprägend empf<strong>und</strong>en . Sie wurden als monophysiognomisch<br />

bezeichnet <strong>und</strong> sind im Untersuchungsgebiet relativ selten (7 von 40 stillgelegten<br />

Strecken) . Strecken mit jeweils individuell verschiedenen Bahnhofsbauten<br />

wurden demgegenüber als polyphysiognomisch bezeichnet .<br />

Für den Kartierschlüssel 2 : »Bahnhofsgelände« wird das Gelände zunächst<br />

einmal in mehrere Zonen unterteilt <strong>und</strong> zwar in <strong>die</strong> Trasse im Bahnhofsgelände,<br />

den Bahnhofsvorplatz, das Gelände des Personenverkehrs, <strong>die</strong> Ladestraße, Lagerfläche<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Gewerbefläche (s . Abb . 3) .<br />

Abb . 3 : Schematische Zonierung eines Bahnhofgeländes .<br />

Bei totalen Wüstungen mag sich eine Zonierung erübrigen . In den meisten<br />

Beispielen lassen sich jedoch zumindest das Gelände des Personenverkehrs, des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!