30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104 K.A.H.W. Leender s<br />

2 . Moore <strong>und</strong> Kanäle<br />

Das Untersuchungsgebiet liegt auf beiden Seiten der belgisch-niederländischen<br />

Grenze nordöstlich von Antwerpen (s . Abb . 1) <strong>und</strong> hat einen Umfang von etwa<br />

Abb . 1 : Lage des Untersuchungsgebietes in den Niederlanden .<br />

50 mal 50 km, also r<strong>und</strong> 250 000 ha . In <strong>die</strong>sem Gebiet herrschen vor allem Sandböden<br />

vor . Im Norden grenzt es an das nordbrabantisch-seeländische Seekleigebiet.<br />

In südlicher Richtung steigt der Boden allmählich bis auf 30 m über NN<br />

an . Im Westen bildet ein altes Erosionskliff <strong>die</strong> Grenze zum Seekleigebiet. Der<br />

größte Teil des Untersuchungsgebietes gehörte zum mittelalterlichen Herzogtum<br />

Brabant .<br />

Vor der Kultivierung bedeckten Moore große Teile des Gebietes . Hierdurch<br />

waren <strong>die</strong> Böden viel feuchter als heutzutage . Den Umfang <strong>und</strong> <strong>die</strong> Lage <strong>die</strong>ser<br />

nun meistens verschw<strong>und</strong>enen Moore haben wir in den letzten Jahren untersucht.<br />

Dabei wurde auch ein heute fossiles Verkehrssystem, ein Netz von Torfkanälen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!