30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Walter Kuhn (1903-1983) 19 5<br />

schichtlichen Arbeiten durch eine, nach dem Tode des Autors veröffentlichte,<br />

Gesamtdarstellung der politischen Geschichte Oberschlesiens im Mittelalter` .<br />

Das in der Forschungsarbeit Walter Kuhns bevorzugte Oberschlesien rückte<br />

<strong>für</strong> ihn nicht zuletzt auch durch seine Heimatstadt Bielitz in den Vordergr<strong>und</strong> .<br />

Die Beschäftigung mit der Bielitzer Heimatgeschichte weckte nicht nur sein Interesse<br />

an Volksk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Sprachinselforschung, sondern ließ ihn auch, wie er<br />

selbst später in der »Siedlungsgeschichte Oberschlesiens« sagte, <strong>die</strong> geschichtliche<br />

<strong>Bedeutung</strong> der deutschen Ostsiedlung deutlich werden . Es ist bezeichnend, daß in<br />

der Zwischenkriegszeit, in der sein hauptberufliches Interesse der vorwiegend<br />

gegenwartsorientierten Sprachinselforschung galt, bereits seine ersten Untersuchungen<br />

zur mittelalterlichen Geschichte von Bielitz erschienen . In der Nachkriegszeit<br />

weitete er <strong>die</strong> historische Erforschung seiner Heimatstadt auf <strong>die</strong> ganze<br />

ehemalige Sprachinsel aus . Wesentlich gefördert wurden <strong>die</strong>se Untersuchungen<br />

durch <strong>die</strong> Entdeckung des Bielitzer Urbars von 1571, das Kuhn zunächst <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Siedlungsgeschichte der Sprachinsel auswertete <strong>und</strong> später veröffentlichte` .<br />

Im hohen Alter legte Walter Kuhn, aufbauend auf den Erträgen einer lebenslangen<br />

Forschung, der Öffentlichkeit eine große <strong>und</strong> umfassende Monographie<br />

über seinen Heimatort vor 62 , <strong>die</strong> nicht nur <strong>die</strong> Bielitzer Geschichte darstellt, sondern<br />

auch das Prinzip des Zusammenhangs von Regionaluntersuchung <strong>und</strong> Gesamtdarstellung,<br />

der Einbettung von Ortsgeschichte in den größeren Zusammenhang<br />

nicht nur der schlesischen Siedlungsgeschichte, sondern der Ostsiedlung als<br />

Ganzes in einer anschaulichen Art <strong>und</strong> Weise verwirklicht . Daß <strong>die</strong>s <strong>die</strong> Absicht<br />

<strong>die</strong>ses Buches war, wird schon im Vorwort ausgesprochen, das <strong>die</strong> »Verknüpfung<br />

von flächenmäßigen Untersuchungen mit örtlichen Details« hervorhebt <strong>und</strong> darauf<br />

hinweist, daß »<strong>die</strong> Bielitzer Erfahrungen der Wegweiser zu allgemeinen Erkenntnissen«<br />

waren .<br />

Im Gegensatz zu der mit einer Vielzahl regionaler Einzeluntersuchungen bedachten<br />

schlesischen Siedlungsgeschichte behandelte Kuhn <strong>die</strong> deutschrechtliche<br />

Besiedlung Kleinpolens vor allem im Rahmen von Gesamtdarstellungen", in denen<br />

er besonders den historischen Zusammenhang der Siedlungsbewegungen in<br />

beiden Ländern betonte`, läßt sich doch gerade im Bereich Schlesien-Kleinpolen,<br />

durch <strong>die</strong> günstige Quellenlage zur kleinpolnischen Geschichte bedingt, <strong>die</strong><br />

West-Ost-Wanderung deutschrechtlicher Kulturformen besonders gut<br />

rekonstruieren . Aber auch <strong>für</strong> Epochen <strong>und</strong> Gegenstände mit schlechterer Quellenlage<br />

hat Walter Kuhn beide Länder gemeinsam in den Blick gefaßt, wie seine<br />

Reihe von Aufsätzen zur deutschrechtlichen städtischen Siedlung in Schlesien<br />

`W . Kuhn : Geschichte Oberschlesiens im Mittelalter . In : Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-<br />

Wilhelms-Universität zu Breslau 24, 1983, S . 1-50 .<br />

6'<br />

W . Kuhn : Vier oberschlesische Urbare des 16 . Jahrh<strong>und</strong>erts . Würzburg 1973 (Quellen <strong>und</strong> Darstellungen<br />

zur schlesischen Geschichte 16) .<br />

62 W . Kuhn : Geschichte der deutschen Sprachinsel Bielitz (Schlesien) . Würzburg 1981 (Quellen <strong>und</strong><br />

Darstellungen zur schlesischen Geschichte 21) .<br />

6 ` Unter <strong>die</strong>sen ist vor allem zu nennen : W . Kuhn : Die Erschließung des südlichen Kleinpolen im 13 .<br />

<strong>und</strong> 14 . Jahrh<strong>und</strong>ert . In : Zeitschrift <strong>für</strong> Ostforschung 17, 1968, Heft 3, S . 401-480 .<br />

6+<br />

Zu den gemeinsamen Gr<strong>und</strong>zügen der Siedlungsgeschichte in beiden Ländern vgl . W . Kuhn : Die<br />

Neugestaltung von Schlesien <strong>und</strong> Kleinpolen durch <strong>die</strong> mittelalterliche Ostsiedlung . In : Schlesien<br />

19, 1974, Heft 1, S . 9-20, wieder abgedruckt in :W. Kuhn, Neue Beiträge (vgl . Anm . 56), S . 1-11 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!