30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19 2 K. Weiser<br />

Raum, sondern der freie Raum lockt zur Füllung <strong>die</strong> Menschen an sich, er schafft<br />

sich sein Volk .<br />

Ein in der bisherigen Forschung nur beiläufig angesprochenes Phänomen der<br />

Ostsiedlung sind <strong>die</strong> Stadtdörfer, <strong>die</strong> Walter Kuhn erstmals wissenschaftlich definiert<br />

<strong>und</strong> in den Bereichen Preußen, Polen <strong>und</strong> Schlesien systematisch untersucht<br />

hat45 . Auf der Gr<strong>und</strong>lage von Lokationsurk<strong>und</strong>en bzw . Privilegien der einzelnen<br />

Städte sowie unter Auswertung der Flurpläne entwickelte er ein »Normbild<br />

der Stadtdörfer«, eine Darstellung <strong>ihre</strong>r allgemein verbreiteten Eigenschaften<br />

<strong>und</strong> das Schema von der Entstehung eines Stadtdorfs . Die Vielzahl der untersuchten<br />

Einzelfälle ermöglichte dabei <strong>die</strong> Feststellung der Kriterien zum Nachweis<br />

eines Stadtdorfs in den Quellen sowie eine Verdeutlichung der Vielseitigkeit<br />

<strong>die</strong>ses Phänomens im konkreten Siedlungsgeschehen .<br />

Innerhalb der Ostsiedlung lag der Schwerpunkt der Forschungen Walter<br />

Kuhns zeitlich auf dem Mittelalter, räumlich auf schlesischer <strong>und</strong> kleinpolnischer<br />

Geschichte . Zudem ermöglichte <strong>die</strong> Verlagerung des Königsberger Staatsarchivs<br />

nach Göttingen <strong>die</strong> Auswertung bislang unzugänglicher Quellen zur altpreußischen<br />

Geschichte, <strong>die</strong> nicht nur in Walter Kuhns eigenen Arbeiten, sondern auch<br />

in mehreren von ihm betreuten Dissertationen <strong>ihre</strong>n Niederschlag fanden .<br />

Innerhalb <strong>die</strong>ser drei Bereiche stand Schlesien im Mittelpunkt, <strong>für</strong> dessen siedlungsgeschichtliche<br />

Erforschung er <strong>die</strong> Zielsetzung der Ostforschung (Ganzheit<br />

der Betrachtung in der Dreiheit von Raum, Zeit <strong>und</strong> Inhalt) mit der Erkenntnis<br />

verband, daß eine Siedlungsgeschichte ganz Schlesiens nur dann ein zutreffendes<br />

Bild ergeben kann, wenn sie <strong>die</strong> einzelnen, sehr unterschiedlichen regionalen Verhältnisse<br />

berücksichtigt . Ihm schwebte eine gesamtschlesische Siedlungsgeschichte<br />

vor, <strong>die</strong> aus regionalen Einzeluntersuchungen gewissermaßen zusammengesetzt<br />

sein sollte . Zur Verwirklichung <strong>die</strong>ses Zieles trug er selbst durch eine große<br />

Anzahl von Untersuchungen einzelner schlesischer Regionen bei . Dabei kristallisierte<br />

sich ein an der Zielsetzung der Ostforschung orientiertes Schema der<br />

Darstellung heraus, nach dem <strong>die</strong> größten <strong>und</strong> ausführlichsten <strong>die</strong>ser Einzeluntersuchungen<br />

aufgebaut sind : Am Anfang steht eine Beschreibung der geographischen<br />

Voraussetzungen, <strong>die</strong> im Siedlungsraum gegeben waren, darauf folgt<br />

<strong>die</strong> Darstellung des Siedlungsvorgangs, <strong>ihre</strong>rseits - soweit nach der Quellenlage<br />

möglich - gegliedert in altslawische Siedlung, deutschrechtliche Siedlung des<br />

Mittelalters, deutschrechtliche Siedlung der Neuzeit <strong>und</strong> daran anschließend<br />

(falls nicht schon in der Darstellung des Siedlungsvorganges enthalten) <strong>die</strong> Erörterung<br />

der inhaltlichen Aspekte der Siedlung in der betreffenden Region . Aus<br />

deren Fülle hat Walter Kuhn vor allem <strong>die</strong> Siedlungspolitik der Plasten (sowohl<br />

deren Erkennbarkeit an der Siedlungsplanung als auch <strong>die</strong> konkreten machtpolitischen<br />

Maßnahmen), den Anteil der deutschen Siedler (sowohl an der städtischen<br />

als auch an der ländlichen Siedlung), <strong>die</strong> Herkunft der deutschen Siedler<br />

Ebd . S . 149 .<br />

~s W. Kuhn : Die Stadtdörfer der mittelalterlichen Ostsiedlung . In : Zeitschrift <strong>für</strong> Ostforschung 20,<br />

1971, Heft 1, S . 1-69 . Dieser Aufsatz wurde mit mehreren anderen Aufsätzen Walter Kuhns zur<br />

mittelalterlichen Ostsiedlung, darunter den in Anm . 40, 42 <strong>und</strong> 43 genannten wieder abgedruckt<br />

in : W . Kuhn : Vergleichende Untersuchungen zur mittelalterlichen Ostsiedlung . Köln, Wien 1973<br />

(Ostmitteleuropa in Vergangenheit <strong>und</strong> Gegenwart 16) .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!