30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bibliographie 35 9<br />

.<br />

.<br />

:<br />

235 Cahen, Daniel <strong>und</strong> Docquier, Jules : Presence du groupe de Blicquy en Hesbaye<br />

Liegeoise.- Helinium XXV, 1985, 1, S . 94-122 .<br />

236 Casparie, W.A. : De twee IJzertijd houten veenwegen 1 (Sm) en II (Sm) bij Suermondsdijk<br />

to Smilde . - NDV 102, 1985, S . 145-169 .<br />

237 Cattelain, P <strong>und</strong> Otte, M . : Sondage 1984 au »Trou de labime« ä Couvin . - Helinium<br />

XXV, 1985, 1, S . 123-130 .<br />

238 Christlein, Rainer : Vor- <strong>und</strong> frühgeschichtliche Besiedlung des Gemeindegebietes<br />

von Oberzeitldorn.- JHVSU 86, 1984 (1985), S. 29-32 .<br />

239 Claes, P . ; de Puydt, C . <strong>und</strong> Demanet, J.C . : Liberchies, Bons-Villers . Fouilles dans<br />

le quartier sud-ouest du Vicus : La zone du bätiment au tresoir d'Aurei.- Documents<br />

et rapports de la Societe Royale d'Archeologie et de Paleontologie de Charleroi<br />

LIX, 1982/85, S. 56-80 .<br />

240 Claval-Levegare, Monique : Villes et structures urbaines dans 1'occident romain .-<br />

Annales Litteraires de l'Universite de Besancon 288 . 2 . Aufl . Paris 1984 .<br />

241 Donat, Peter : Siedlungsforschung <strong>und</strong> <strong>die</strong> Herausbildung des Bodeneigentums bei<br />

den germanischen Stämmen . - ZA 19, 1985, S . 155-168 .<br />

242 Eveillard, James : L'oppidum dit »Cite d'Afrique« ä Messein (Meurthe et Moselle) :<br />

Etat de la question .- AE 37, 1985, S . 171-191 .<br />

243 Fingerlin, Gerhard : Der Zähringer Burgberg, eine neuentdeckte Höhensiedlung der<br />

Völkerwanderungszeit . - In : Schmid, K. (Hrg .) : Die Zähringer (s . Nr . 4), S . 1-4 .<br />

244 Fischer, Thomas u.a . : Grabungen in der spätkeltischen Siedlung im Sulztal bei<br />

Berching-Pollanten, Landkreis Neumarkt, Oberpfalz.- Germ 62, 1984, S . 311-372 .<br />

245 Först, Elke : Die spätbronzezeitliche Siedlung Rodenkirchen-Hahnen-Knooper<br />

Mühle, Gemeinde Stadland, Ldkr . Wesermarsch . Ein Vorbericht .- OJ 85, 1985,<br />

S.227-240 .<br />

246 Frerichs, Klaus : Klimaschwankungen <strong>und</strong> »Besiedlungslücke« . Zur Zusammenarbeit<br />

von Dendrochronologen <strong>und</strong> Archäologen im Landkreis Stade.- Stjb 75,<br />

S.7-10 .<br />

247 Gaubatz, Anita : Das antike Sumelocenna - Rottenburg .- DBW 14, 1985,<br />

S . 224-230 .<br />

248 Gechter, Michael : Der Niedergermanische Limes 1 . 12 v.Chr .-70 n.Chr . - Heimatkalender<br />

des Kreises Wesel 7, 1985, S . 95-103 .<br />

249 Gendel, PeterA. ; van Heyning, Hilde <strong>und</strong> Gijselings, Gilbert : Hechteren-Sonnisse<br />

Heide 2 : A mesolithic site in the Limburg Kempen (Belgium) . - Helinium XXV,<br />

1985, 1, S . 5-22 .<br />

250 Geupel, Kristina : Eine Siedlung der Bronzezeit in Walda, Kr . Großenhain . Vorbericht.-<br />

AusgrF 31, 1986, S . 21-26 .<br />

251 Gilles, Karl-Josef : Ein neuer Gr<strong>und</strong>riß zum Kastell Neumagen -TZGTL 48, 1985,<br />

S . 195-199 .<br />

252 Gilles, Karl-Josef : Spätrömische Höhensiedlungen in Eifel <strong>und</strong> Hunsrück . -<br />

TZGTL, Beiheft 7 . Trier 1985 .<br />

253 Gob, Andre : Extension geographique et chronologique de la culture Rhein-Meuse-<br />

Schelde (RMS) . - Helinium XXV, 1985, 1, S . 23-36.<br />

254 Groenendijk, Henny <strong>und</strong> Snzit, J.L . : Een mesolithische vindplaats bij Wildervank . -<br />

Groningse Volksalmanak 1984/85, S . 131-145 .<br />

255 Grote, Klaus : Abris in Südniedersachsen . Felsenfeste Wohnungen aus urgeschichtlicher<br />

Zeit . - DN 5, 1985, S . 87-94 .<br />

256 Grütter, Hans : Der Rawilpass - mit antikem Vorgänger am Kaltwasserpass (Col<br />

des Eaux Froides)? Zum F<strong>und</strong> römischer Leisten <strong>und</strong> R<strong>und</strong>ziegelfragmente am<br />

Westufer des Iffigsees (2065 m) .- In : Aerni, K. u.a . (Hrgg .) Der Mensch in der<br />

Landschaft (s . Nr . 1), S . 453-466 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!