30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht über den 36 . Deutschen Historikertag 259<br />

den favorisierten Methoden, den Motiven der Be<strong>für</strong>worter, dem didaktischen<br />

Umfeld <strong>und</strong> den sozialen Trägern einer »Geschichtsbewegung« gef<strong>und</strong>en werden,<br />

wobei <strong>die</strong> verbreitete Hinwendung zur Heimatgeschichte starke Impulse in<br />

Richtung auf einen lebensweltlich-alltagsgeschichtlichen Ansatz erhalte . Über<br />

den Alltagsbegriff werde schließlich neuerdings »Heimat« mit »Region« verknüpft,<br />

womit »Region« in <strong>die</strong> Nachbarschaft von »Lebenswelt« rücke . Kuropka<br />

zog am Schluß seines Vortrags das Fazit, Heimatgeschichte/Regionalgeschichte<br />

könne über <strong>die</strong> bekannten unterrichtlich-didaktischen Möglichkeiten hinaus auch<br />

als »neue« oder gar »demokratische« kein Profil gewinnen, weder als wissenschaftliche<br />

Disziplin noch als eigenständiger Unterrichtsinhalt . Sie könne - auch<br />

in neuem Gewande - am ehesten als »ständige Kritik« <strong>die</strong> allgemeine Geschichte<br />

begleiten .<br />

Die Sektion litt stark unter dem ungünstigen Termin . Dadurch kam keine<br />

Gesamtdiskussion zustande, <strong>die</strong> <strong>die</strong> sehr unterschiedlichen Beiträge auf der gemeinsamen<br />

Ebene des Sektionsthemas zusammengeführt hätte . Die siedlungsk<strong>und</strong>lichen<br />

Aspekte spielten in allen drei Beiträgen keine wesentliche Rolle .<br />

Erfreulicherweise war es auf dem Trierer Historikertag möglich, den Beitragsmöglichkeiten<br />

der Historischen Geographie zum Tagungsthema : »Räume<br />

der Geschichte - Geschichte des Raums« eine eigene Sektion zu widmen (= Nr .<br />

13) . Nach eingehenden Überlegungen verzichteten <strong>die</strong> beiden Leiter der Sektion<br />

D . Denecke <strong>und</strong> K . Fehn bei der Planung des Programms auf Fallstu<strong>die</strong>n <strong>und</strong><br />

konzentrierten sich ganz auf das Aufzeigen wichtiger Tendenzen in der Historischen<br />

Geographie . Es sollten sowohl <strong>die</strong> mehr traditionellen Fragestellungen<br />

<strong>und</strong> Methoden bei der Erforschung von Siedlungsräumen als auch <strong>die</strong> jüngeren<br />

Ansätze zur dynamischen Betrachtung räumlicher Systeme <strong>und</strong> Prozesse vorgestellt<br />

werden, um <strong>die</strong> Historiker zu einer stärkeren Beachtung räumlicher Perspektiven<br />

in der Geschichte <strong>und</strong> der geschichtlichen Entwicklung von Räumen im<br />

geographischen Sinne (Siedlungs- <strong>und</strong> <strong>Kulturlandschaft</strong>en, gestaltete <strong>und</strong> zu gestaltende<br />

Siedlungsräume, Aktionsräume sowie abstrakte Räume von Systemen<br />

<strong>und</strong> Beziehungsgefügen) anzuregen . Obwohl <strong>die</strong> Sitzung <strong>für</strong> den »Arbeitskreis<br />

<strong>für</strong> genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa« durchgeführt wurde, erschien<br />

eine räumliche Einschränkung in Trier nicht sinnvoll . Deshalb wurden<br />

bewußt zwei Geographen zu Vorträgen gebeten, deren historisch-geographische<br />

Forschungen im Vorderen Orient (W. Hütteroth) bzw . im vorkolonialen Nordamerika<br />

(D . Fliedner) <strong>ihre</strong>n Schwerpunkt haben . Zum Gesamtthema Geographie<br />

in der Geschichte : Siedlungsräumliche Entwicklung - räumliche Systeme, Beziehungsgefüge<br />

<strong>und</strong> Prozesse wurden nach einer Einführung von D . Denecke, der<br />

das Konzept der Sektion hauptsächlich entworfen hatte, folgende Vorträge gehalten<br />

: 1 . K. Fehrt (Bonn) : Konzeptionen historisch-geographischer Betrachtung<br />

siedlungsräumlicher Entwicklung . 2 . W.D . Hütteroth (Erlangen) : Quellen <strong>und</strong><br />

Methoden historisch-geographischer Rekonstruktion siedlungsräumlicher Entwicklung<br />

in außereuropäischen Ländern unter besonderer Berücksichtigung des<br />

Nahen Ostens . 3 . D . Fliedner (Saarbrücken) : Die Struktur raumverändernder<br />

Prozesse in der Geschichte . 4 . D . Denecke (Göttingen) : Historisch-geographische<br />

Forschungsansätze der Betrachtung räumlicher Systeme, Beziehungsgefüge<br />

<strong>und</strong> Prozesse .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!