30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13 2 U . Troitzsch<br />

beispielsweise an den Wettbewerb von Segelschiff <strong>und</strong> Dampfschiff : Die größten<br />

Segelschiffe mit Stahlrumpf <strong>und</strong> Stahlmasten wurden an der Wende zum 20 .<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert gebaut <strong>und</strong> konnten eine kurze Zeit lang im Massengutverkehr<br />

durchaus wirtschaftlich eingesetzt werden .<br />

Als Resümee <strong>die</strong>ses, natürlich sehr verkürzten Abrisses der Entwicklung des<br />

Landverkehrs vor dem Einsetzen der Industrialisierung lassen sich folgende Feststellungen<br />

treffen<br />

1 . <strong>Verkehrswege</strong> <strong>und</strong> Verkehrsmittel sind noch weitgehend den natürlichen Verhältnissen<br />

angepaßt . Technische Verbesserungen sind, wie an der Entwicklung<br />

des Kutschenbaus schlagend zu beweisen war, in erster Linie eine Antwort auf <strong>die</strong><br />

wechselnden Bedingungen des Fahruntergr<strong>und</strong>es, d .h . feste Straße einerseits <strong>und</strong><br />

Fahrspuren bzw ., bei der Umgehung von Schlammlöchern <strong>und</strong> unverhofften<br />

Hindernissen, unebenes Gelände andererseits .<br />

2 . Die Fahrgeschwindigkeit war in der gesamten vorindustriellen Periode relativ<br />

gering <strong>und</strong> erfuhr nur eine begrenzte Steigerung, da sie an <strong>die</strong> begrenzte physische<br />

Leistungskraft der Zugtiere (Ochsengespanne im Schrittempo, Kutschengespanne<br />

im Schritt bzw . Trab) geb<strong>und</strong>en war . Technische Problemlösungen<br />

waren hier also nicht gefordert .<br />

3 . Daraus ergibt sich, daß in der vorindustriellen Zeit kein direkter Einfluß der<br />

Verkehrstechnik auf <strong>die</strong> Veränderung der <strong>Kulturlandschaft</strong> feststellbar ist .<br />

Die zweite wichtige Transportmöglichkeit bot in der vorindustriellen Zeit der<br />

Wasserweg, <strong>und</strong> er ist schon vor der Erfindung des Rades genutzt worden . Floß,<br />

Fellboot <strong>und</strong> Einbaum, <strong>die</strong> an zahlreichen Orten der Erde unabhängig voneinander<br />

erf<strong>und</strong>en wurden, schufen <strong>die</strong> Möglichkeit zur Nutzung von Seen, Strömen<br />

<strong>und</strong> kleinen Flußläufen als Fahrwasser ." Da als Antriebskraft nur Strömung,<br />

Windkraft <strong>und</strong> Muskelkraft zum Rudern <strong>und</strong> Treideln zur Verfügung<br />

standen, waren dem Bau von Flußschiffen hinsichtlich <strong>ihre</strong>r Größe feste Grenzen<br />

gesetzt ; Flußregulierungen, Austiefung des Fahrwassers <strong>und</strong> <strong>die</strong> Beseitigung von<br />

natürlichen Hindernissen im Strom, wie zum Beispiel Felsblöcken, wurden wegen<br />

des hohen Arbeits- <strong>und</strong> Kostenaufwandes nur vereinzelt vorgenommen . Der große<br />

Vorteil gegenüber dem Landtransport war unbestreitbar <strong>die</strong> Möglichkeit, größere<br />

Lasten zu bewegen . Ein bedeutsames Problem bis in <strong>die</strong> Zeit der Industrialisierung<br />

hinein war dabei allerdings der Tatbestand, daß <strong>die</strong> Flüsse in der Regel<br />

nicht nur gleichzeitig Fahrwasser, Fischgewässer, Trinkwasser- <strong>und</strong> Brauchwasserreservoir<br />

darstellten, sondern auch neben der Wind- <strong>und</strong> Muskelkraft als<br />

wichtiger Energieträger genutzt wurden . Vor allem in den kleineren Flußläufen<br />

behinderten <strong>die</strong> zahlreichen, in den Strom hinein gebauten Wassermühlen sowie<br />

vor allem <strong>die</strong> sogenannten Schiffsmühlen <strong>die</strong> Schiffahrt ganz entscheidend oder<br />

verhinderten sie sogar .<br />

" Zur Binnenschiffahrt vgl . Elfriede Rehbern, a.a .O ., S . 148-185 ; Detlev Ellmers, Frühe Schiffahrt<br />

in West- <strong>und</strong> Nordeuropa . In : Zur geschichtlichen <strong>Bedeutung</strong> der frühen Seefahrt (= Kolloquien<br />

zur Allgemeinen <strong>und</strong> Vergleichenden Archäologie, Bd . 2), München 1982, S . 163-190 ; derselbe,<br />

Wege <strong>und</strong> Transport : Wasser . In : Katalog zur Landesausstellung Niedersachsen 1985 »Stadt im<br />

Wandel« . Kunst <strong>und</strong> Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650, Braunschweig 1985,<br />

S . 243-255 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!