30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

234 H . Steuer<br />

<strong>die</strong> Archäologie ein . Nachdem sie in den Nachkriegsjahren in mitteleuropäischen<br />

Städten <strong>die</strong> Zerstörungen beim Wiederaufbau ausnützte, um Einblicke in <strong>die</strong> ältere<br />

Topographie zu gewinnen, <strong>und</strong> nachdem dann überall <strong>die</strong> Forschungen auf<br />

<strong>die</strong> Ursprungsphasen ausgerichtet waren, fördert <strong>die</strong> gegenwärtige Archäologie<br />

mit moderner Technik mittelalterlichen Zivilisationsschutt in Massen zutage, sei<br />

es bei großflächigen Grabungen in Haithabu <strong>und</strong> Schleswig, in Lübeck, Stockholm<br />

oder Amsterdam, in London oder Dublin, in Braunschweig oder Konstanz,<br />

sei es beim Aushub alter Abfallhalden <strong>für</strong> <strong>die</strong> Baugr<strong>und</strong>gewinnung, beim Ausnehmen<br />

von Kloaken, Abfallgruben oder zugeschütteten Brunnen, sei es im Hafenbecken<br />

. Alltagsgerät ist nun in ungeheuren Mengen vorhanden, nicht nur Keramik,<br />

sondern auch Werkstattabfälle der Knochenschnitzer <strong>und</strong> Paternosterkettenhersteller,<br />

der Metallverarbeiter . Auch Luxusgüter wie emailbemalte Gläser<br />

des 13 . Jahrh<strong>und</strong>erts hat man überall . Teile der Takelage von mittelalterlichen<br />

Schiffen, einst in ganz Europa nur in Einzelstücken bekannt, liegen nun aus dem<br />

Hafen von Haithabu in H<strong>und</strong>erten von Exemplaren vor. Serienmäßig hergestellte<br />

hölzerne Kochlöffel, von denen man vermutete, daß sie jeder im Mittelalter <strong>für</strong><br />

23<br />

sich selbst herstellte, belegen einen Handel mit derartiger Ware . Alltägliches,<br />

über weite Teile Europas gleichartig, wird <strong>für</strong> verschiedene Zeiten beschreibbar .<br />

Dies geht heute so weit, daß über Parasiten-Untersuchungen in Kloaken, auch<br />

durch Untersuchungen des als Toilettenpapier verwendeten Mooses (vgl . Dublin,<br />

P . Wallace, S . 133) Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Ernährung erschlossen werden können.<br />

Zur Lebensrealität in der Stadt gehören aber auch solche <strong>die</strong> Topographie bestimmenden<br />

Elemente wie Wasserver- <strong>und</strong> -entsorgungseinrichtungen, Straßen<br />

als Bohlenwege, Knüppeldämme oder auch mit Steinen gepflastert (Dublin, Lübeck,<br />

Gdansk im Sammelwerk erwähnt, aber von vielen Orten bekannt) . 2' Das<br />

Wohn- <strong>und</strong> Handwerkerhaus selbst wird faßbar . Flechtwerkhäuser mit ovalem<br />

Gr<strong>und</strong>riß in Dublin verraten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Frühphase den Einfluß der ländlichen lokalen<br />

Umgebung, während derartige Häuser in städtischen Siedlungen vielleicht<br />

nur noch aus dem norwegischen Kaupang zu nennen wären . Doch skandinavische<br />

Überformung bringt dann auch in Dublin den Rechteckbau . Der Übergang<br />

vom Holzhaus zum Steinbau <strong>und</strong> wieder zum Fachwerkhaus in der mittelalterlichen<br />

Stadt wird beschreibbar, nachdem über Dendrochronologie allein in der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik r<strong>und</strong> 15 Häuser aus dem 13 . Jahrh<strong>und</strong>ert bekannt geworden<br />

sind, <strong>die</strong> heute noch stehen <strong>und</strong> zu denen zahlreiche Parallelen existieren .<br />

Über <strong>die</strong> Position des Handwerks in der Stadt, über seinen Weg zur Spezialisierung<br />

<strong>und</strong> zur räumlichen Differenzierung wurde oben schon gesprochen .<br />

Beachtenswert ist, daß inzwischen durch <strong>die</strong> Archäologie unerwartet aufwendige<br />

Infrastrukturmaßnahmen bekannt geworden sind wie Baulandgewinnung<br />

(Braunschweig, Konstanz), aber mehr noch <strong>die</strong> Konstruktion von Kai- <strong>und</strong><br />

Brückenanlagen (Dorestad, Haithabu, Schleswig, Bergen, Wolin) . Diese Brücken<br />

haben Aufbauten getragen <strong>und</strong> sind als »Marktplätze« genutzt worden . Von hier<br />

11 T. Capelle, Kultur- <strong>und</strong> Kunstgeschichte der Wikinger . Gr<strong>und</strong>züge Bd . 63 (Darmstadt 1986), 74 .<br />

z} B . Herrmann, Parasitologische Untersuchung mittelalterlicher Kloaken . In : B . Herrmann<br />

(Hrsg .), Mensch <strong>und</strong> Umwelt im Mittelalter (Stuttgart 1986), 160-169 .<br />

zs K . Grewe, Zur Wasserversorgung <strong>und</strong> Abwasserentsorgung in der Stadt um 1200 . In : H . Steuer<br />

(Hrsg .) Zur Lebensweise . . . (wie Anm . 12), 275-300 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!