30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

220 K. Fehn<br />

lungsgeschichtlicher Wert, wirtschaftsgeschichtlicher Wert u .a . herausstellen . Daneben<br />

wären individuelle Empfindungswerte zu ermitteln, <strong>die</strong> auf traditionellen<br />

Bindungen, historischen Empfindungen, historisierenden oder nostalgischen<br />

Vorstellungen beruhen können« .<br />

Mit vollem Recht fordert Denecke in seinem gr<strong>und</strong>legenden Aufsatz den Ausbau<br />

einer Angewandten Historischen Geographie, da <strong>die</strong>se einen besonderen<br />

Beitrag in der räumlichen Planung zu leisten habe . Er beschäftigt sich ausführlich<br />

theoretisch mit den einzelnen Aufgaben <strong>und</strong> äußert sich auch zu den Möglichkeiten,<br />

konkrete Beiträge in verschiedenen Planungsbereichen (z.B . Altstadtsanierung,<br />

Dorfentwicklungsplanung, Landschaftsplanung) zu leisten . Schließlich<br />

behandelt der Verfasser <strong>die</strong> Stellung der Angewandten Historischen Geographie<br />

an den Universitäten <strong>und</strong> in den einschlägigen Ämtern sowie <strong>die</strong> Möglichkeiten<br />

<strong>und</strong> Schwierigkeiten einer Fachausbildung . Die Bemerkungen in <strong>die</strong>ser<br />

Miszelle möchten als Anregungen verstanden werden, <strong>die</strong> Diskussion über <strong>die</strong><br />

Angewandte Historische Geographie noch weiter zu intensivieren <strong>und</strong> zu vertiefen<br />

. Der »Arbeitskreis <strong>für</strong> genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa« wird<br />

auf dem nächsten Deutschen Geographentag 1987 in München (12.-17 . Oktober<br />

1987) erfreulicherweise Gelegenheit haben, eine eigene Sitzung unter Leitung von<br />

D . Denecke <strong>und</strong> H . Frei zum Thema »Planung der Vergangenheit - Angewandte<br />

Historische Geographie« zu gestalten, wo vor allem eine größere Zahl der inzwischen<br />

in verschiedenen Universitätsinstituten durchgeführten oder vor dem<br />

Abschluß stehenden Fallstu<strong>die</strong>n vorgestellt werden soll . Es ist zu wünschen, daß<br />

bis zu <strong>die</strong>ser Sitzung möglichst viele an der Thematik Interessierte den von Denecke<br />

bescheiden »als eine Übersicht über mögliche Forschungsbereiche, <strong>die</strong> zu<br />

weiteren Untersuchungen anregen könnte«, bezeichneten Aufsatz genau stu<strong>die</strong>rt<br />

haben, was wegen des Gedankenreichtums nicht einfach, aber sehr lohnend ist .<br />

Da <strong>die</strong> Entwicklung der Angewandten Historischen Geographie in der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland noch nicht Gegenstand einer wissenschaftlichen<br />

Erörterung war, sollen im folgenden noch einige Hinweise zur Rolle des »Arbeitskreises<br />

<strong>für</strong> genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa« <strong>und</strong> seiner einzelnen<br />

Mitglieder in <strong>die</strong>sem Prozeß gegeben werden .<br />

In dem bekannten Lehrbuch von H . Jäger über <strong>die</strong> Historische Geographie<br />

von 1969 bzw . 1973' <strong>und</strong> auch in dem gr<strong>und</strong>legenden Aufsatz von D . Denecke<br />

selbst über <strong>die</strong> historisch-geographische Landesaufnahme von 1972 ; ist der Forschungsbereich<br />

der »Angewandten Historischen Geographie« noch nicht erwähnt,<br />

wenn man einmal davon absieht, daß Denecke <strong>die</strong> <strong>Bedeutung</strong> der Landesaufnahme<br />

z.B . <strong>für</strong> historisch-geographische Exkursionskarten anspricht . Bei der<br />

Gründung des »Arbeitskreises <strong>für</strong> genetische Siedlungsforschung in Mittel-<br />

-',jagen, H. : Historische Geographie (Das Geographische Seminar), Braunschweig 1969, 2 . unveränderte<br />

Auflage 1973 .<br />

D,-necke, D. : Die historisch-geographische Landesaufnahme . Aufgaben, Methoden <strong>und</strong> Ergebnisse,<br />

dargestellt am Beispiel des mittleren <strong>und</strong> südlichen Leineberglandes . In : Hans Poser - Festschrift<br />

(Göttinger Geographische Abhandlungen 60) . 1972, S . 401-436 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!