30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

228 H . Steuer<br />

»Dublin« von H . Clarke mit Berücksichtigung der Frühphasen der Stadt, wie sie<br />

Anngret Simms im Plan erarbeitet hat, schlägt wieder den Bogen von Mitteleuropa<br />

nach Irland .<br />

Aufmerksamkeit ver<strong>die</strong>nt über <strong>die</strong>se deutlich spürbare Planung des gesamten<br />

Bandes durch <strong>die</strong> Herausgeber H.B . Clarke <strong>und</strong> Anngret Simms das gemeinsame<br />

Schluß-Resümee, ein umfangreicher Beitrag (S . 669-714) »Towards a comparative<br />

history of urban origins«, der <strong>für</strong> <strong>die</strong> nähere Zukunft eine Diskussionsbasis<br />

zu Fragen der Definition »Stadt - Town« über ein Kriterienbündel <strong>und</strong> über <strong>die</strong><br />

verschiedenen Phasen der Proto-Stadt, der frühen Stadt <strong>und</strong> der entwickelten<br />

hochmittelalterlichen Stadt bis zu den Kolonisationsstädten sein wird . Unübersehbar<br />

zeigt sich, daß <strong>die</strong> Archäologie sich bisher vor allem den Frühformen der<br />

Stadt im germanischen <strong>und</strong> slawischen Europa gewidmet hat, auf <strong>die</strong>sem Feld<br />

wesentliche neue Erkenntnisse ständig zur Verfügung stellt, daß <strong>die</strong> Mittelalterarchäologie<br />

der Stadt auf <strong>ihre</strong>m Höhepunkt sich aber erst jetzt intensiver zuzuwenden<br />

beginnt`, der hochmittelalterlichen Stadt als eine der Hauptleistungen<br />

der europäischen Geschichte im Kern Mitteleuropas, <strong>die</strong> über Kolonisation nach<br />

Westen <strong>und</strong> Osten <strong>und</strong> eine atemberaubende Stadtgründungseuphorie im 12./13 .<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert in der Mitte' 3 <strong>für</strong> <strong>die</strong> Mehrheit der Bevölkerung zur eigentlichen<br />

Lebensform werden sollte .<br />

Stadt äußert sich nicht nur über das Kriterienbündel »Befestigung, dichte Bebauung,<br />

spezialisierte Bevölkerung, soziale Schichtung, öffentliche Planung,<br />

sichtbar im Straßensystem <strong>und</strong> im Marktplatz oder Rathaus etc .«, wobei <strong>die</strong><br />

einen Kriterien nur über schriftliche Dokumente <strong>und</strong> <strong>die</strong> anderen nur über archäologische<br />

Ausgrabungen nachzuweisen seien (S . 674), sondern im veränderten<br />

Daseinsgefühl <strong>und</strong> Lebensstil aller Einwohner. Und es ist <strong>die</strong> Frage, ob nicht<br />

alle entscheidenden Kriterien auch über eine differenzierte archäologische Analyse<br />

zu erschließen sind, sogar gewisse Fragen der rechtlichen Begründung Stadt<br />

auf den Feldern des Zunftwesens, der Stadtplanung <strong>und</strong> der Abgrenzung von<br />

Einwohnergruppen untereinander (Judenviertel) .<br />

Ist es berechtigt, Schlagmarken auf alltäglichen Schmiedeerzeugnissen, <strong>die</strong> seit<br />

dem 13 . Jahrh<strong>und</strong>ert erscheinen, mit der Entwicklung des spezialisierten Zunftwesens<br />

zu parallelisieren", dann sollte <strong>die</strong>se archäologische Spur weiterverfolgt<br />

werden . Das durchorganisierte Zunftwesen wird darüber hinaus meist mit einer<br />

konzentrierten Wohnweise der verschiedenen Handwerker-Gruppen in Vierteln<br />

' z Zur Lebensweise <strong>und</strong> Struktur der hochmittelalterlichen Stadt : C . Meckseper (Hrsg .), Stadt im<br />

Wandel . Ausstellungskatalog Bd . 1-4 (Stuttgart 1985) ; H . Boockmann, Die Stadt im späten Mittelalter<br />

(München 1986) ; H . Steuer (Hrsg .), Zur Lebensweise in der Stadt um 1200 - Ergebnisse<br />

der Mittelalterarchäologie . Beiheft 4 zur Zeitschrift <strong>für</strong> Archäologie des Mittelalters (Köln, Bonn<br />

1986); Aus dem Alltag der mittelalterlichen Stadt. Handbuch zur Sonderausstellung 1982/83 .<br />

Hefte des Focke-Museums Nr . 62 (Bremen 1962) ; Das Leben in der Stadt des Spätmittelalters .<br />

Veröffentlichungen des Instituts <strong>für</strong> mittelalterliche Realienk<strong>und</strong>e Österreichs Nr. 2 (Wien 1977) .<br />

'3 H . Stoob, Stadtformen <strong>und</strong> städtisches Leben im späten Mittelalter . In : H . Stoob (Hrsg .), Die<br />

Stadt. Gestalt <strong>und</strong> Wandel bis zum industriellen Zeitalter . Städtewesen Bd . 1 (Köln, Wien 1979),<br />

157-194, hier 157 : um 1150 ca . 200, um 1250 ca . 1500, um 1450 ca. 5000 Städte in Mitteleuropa ;<br />

H.-W . Goetz, Leben im Mittelalter vom 7 . bis zum 13 . Jahrh<strong>und</strong>ert (München 1986), 213 .<br />

'4 J.M . Baart, Werkzeug, Gerät <strong>und</strong> Handwerksarten in der Stadt um 1200 . In : H . Steuer (Hrsg .),<br />

Zur Lebensweise . . . (wie Anm . 12), 379-389 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!