30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brabanter Torfkanälc 109<br />

Abb . 4 : Monikkenriool bei Etten ( Nordbrabant ) .<br />

etwa 1 Meter pro Kilometer mußten viele Kanäle eine erhebliche Höhendifferenz<br />

überwinden . Sechs von den 19 Torfkanalsystemen erreichten eine Höhe von 10 m<br />

über NN, vier von 13 m <strong>und</strong> zwei sogar von 16 m .<br />

Die Torfkanäle wurden im Laufe von 460 Jahren allmählich ausgebaut .<br />

geschah in erster Linie immer wieder durch neue Torfunternehmer . Ein Gesamtplan<br />

wurde vorher nie erstellt . In den Verkaufsbedingungen des Moores wurde<br />

aber festgelegt, daß <strong>die</strong> Unternehmer das Recht hatten, einen Torfkanal zu dem<br />

nächsten bereits vorhandenen Kanal oder zum offenen Wasser zu graben .<br />

mußten den Bau selbst besorgen <strong>und</strong> finanzieren . Wichtig ist, daß sie immer<br />

verpflichtet waren, anderen oder zukünftigen Unternehmern, <strong>die</strong> neue Kanäle an<br />

<strong>die</strong> bereits bestehenden anschließen wollten, <strong>die</strong>s zu erlauben . Für <strong>die</strong> Baukosten<br />

mußten <strong>die</strong> anderen Unternehmer selbst aufkommen .<br />

Das<br />

Sie<br />

Auf <strong>die</strong>se Art <strong>und</strong> Weise<br />

wurde gewährleistet, daß jeder Torfunternehmer nur seinen eigenen neuen Kanalteil<br />

zu finanzieren hatte .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!