30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht über den 36 . Deutschen Historikertag 26 3<br />

Banalität des Leitfadens : Die <strong>Bedeutung</strong> des Raumes, der Geographie, <strong>für</strong> den<br />

Verlauf der Geschichte ; <strong>die</strong>s sollte sozusagen offiziell wieder aufgewertet werden«<br />

(Süddeutsche Zeitung 14 .10 .1986) oder »In 27 Sektionen <strong>und</strong> über h<strong>und</strong>ert<br />

Vorträgen wurde bewiesen, daß jeder historische Gegenstand eine räumliche Seite<br />

hat« (Frankfurter Allgemeine Zeitung 14.10 . 1986) .<br />

Dessenungeachtet war der Trierer Historikertag ohne Zweifel in vielerlei Hinsicht<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Stärkung des Kontaktbereichs der Geschichtswissenschaft <strong>und</strong> der<br />

Historischen Geographie von großer <strong>Bedeutung</strong> . In zahlreichen Sitzungen wirkten<br />

Historische Geographen als Redner oder Diskussionsteilnehmer mit . Darüber<br />

hinaus konnte <strong>die</strong> Historische Geographie in einer eigenen Sektion <strong>ihre</strong> neuesten<br />

Forschungsschwerpunkte aufzeigen, was erfreulicherweise eine große Resonanz<br />

fand . Wenn auch im Grenzbereich zwischen Geschichtswissenschaft <strong>und</strong> Historischer<br />

Geographie insgesamt eher <strong>die</strong> Bereiche berührt wurden, <strong>die</strong> der genetischen<br />

Siedlungsforschung nicht so nahe stehen, was nicht zuletzt mit der nach<br />

wie vor unbefriedigenden Stellung der Siedlungsgeschichte innerhalb der Geschichtswissenschaft<br />

zusammenhängt, wird der Trierer Historikertag sicher auch<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong>sen Forschungsbereich positive Wirkungen zeigen .<br />

Die ausführlich dokumentierten Vorträge der Sektion 13 (Fehn, Hütteroth,<br />

Fliedner, Denecke) werden zusammen mit dem öffentlichen Vortrag von Schöller<br />

in einem eigenen Sammelband mit dem Titel »Geographie in der Geschichte« in<br />

der von E . Meynen herausgegebenen Reihe »Erdk<strong>und</strong>liches Wissen« erscheinen .<br />

(Herausgeber : D . Denecke <strong>und</strong> K . Fehn) . Von allen Vorträgen des Historikertages<br />

werden Kurzfassungen in dem Tagungsband veröffentlicht, der vom<br />

»Verband der Historiker Deutschlands« herausgegeben wird . Ob <strong>die</strong> Beiträge<br />

der außer der Sektion 13 noch ausführlicher in <strong>die</strong>sem Bericht angesprochenen<br />

Sektionen geschlossen in Langfassungen vorgelegt werden, ist zur Zeit noch nicht<br />

entschieden .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!