30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Walter Kuhn (1903-1983) 19 3<br />

sowie <strong>die</strong> Bevölkerungsdichte neben weiteren Aspekten hervorgehoben <strong>und</strong> an<br />

einzelnen schlesischen Teilgebieten untersucht .<br />

Mit <strong>die</strong>sem Plan, eine gesamtschlesische Siedlungsgeschichte auf regionalen<br />

Teiluntersuchungen aufzubauen, ist Walter Kuhn in der Geschichte der Schlesienforschung,<br />

ähnlich wie in der Ostforschung, zum Mitgestalter einer Neuorientierung<br />

der Forschung geworden .<br />

Gesamtdarstellungen der schlesischen Geschichte hatten schon im 19 . Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

G.A . Stenzel +6 , der allgemein als der Begründer der wissenschaftlichen<br />

Geschichtsschreibung Schlesiens gilt, <strong>und</strong> einer seiner Nachfolger als Direktor<br />

des Breslauer Staatsarchivs, C . Grünhagen", vorgelegt, <strong>die</strong> den gesamtschlesischen<br />

Bereich als Ganzes behandelten ohne <strong>die</strong> regionalen Besonderheiten im<br />

einzelnen zu berücksichtigen . Die am Ende des 19 . Jahrh<strong>und</strong>erts von W . Schulte<br />

aufgestellte sogenannte »Massenfälschungstheorie« +8 , derzufolge »den bisherigen<br />

Darstellungen der deutschen Einwanderung in Schlesien während des 12 . Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

fast ausschließlich unechte Urk<strong>und</strong>en zugr<strong>und</strong>e liegen, . . .« 49 ließ, bei<br />

dem nachhaltigen Eindruck, den sie auf <strong>die</strong> zeitgenössische Forschung machte,<br />

eine Gesamtdarstellung der schlesischen Geschichte <strong>und</strong>urchführbar erscheinen .<br />

Konzentration auf das Feld der Einzelforschung in den ersten drei Jahrzehnten<br />

<strong>die</strong>ses Jahrh<strong>und</strong>erts war <strong>die</strong> Folge . Als dann in den dreißiger Jahren Forscher wie<br />

Dersch <strong>und</strong> Schilling das Fehlen einer Gesamtdarstellung der schlesischen Siedlungsgeschichte<br />

beklagten`, war schon vorher in der von Schilling als »Wegwende«"<br />

eingeschätzten Arbeit von J . Pfitzner über <strong>die</strong> Besiedlungsgeschichte des<br />

Breslauer Bistumslandes 52 der Gedanke ausgesprochen, »all <strong>die</strong> Probleme, welche<br />

sich nicht nur <strong>für</strong> Schlesien, sondern auch <strong>für</strong> den gesamten kolonialen Nordosten<br />

einstellen, vom Einzelterritorium zu beleuchten . . . « 53 Die <strong>Bedeutung</strong> regionaler<br />

Besonderheiten <strong>für</strong> den Gesamtbereich eines größeren Siedlungsgebietes<br />

war damit schon deutlich erkannt . Ebenso war <strong>die</strong> Notwendigkeit der Untersuchung<br />

<strong>und</strong> Darstellung der geographischen Voraussetzungen der Siedlung nicht<br />

nur von Pfitzner selbst, sondern auch schon von Forschern wie Schultes <strong>und</strong><br />

+6<br />

Mit siedlungsgeschichtlichem Schwerpunkt <strong>die</strong> Einleitung zu : G.A. Tzschoppe <strong>und</strong> G .A . Stenzel<br />

(Hgg .) : Urk<strong>und</strong>ensammlung zur Geschichte des Ursprungs der Städte <strong>und</strong> der Einführung <strong>und</strong><br />

Verbreitung Deutscher Kolonisten <strong>und</strong> Rechte in Schlesien <strong>und</strong> der Ober-Lausitz . Hamburg 1832 .<br />

Mit dem Schwerpunkt auf der politischen Geschichte : G .A. Stenzel : Geschichte Schlesiens . Bd . 1<br />

(mehr nicht erschienen), Breslau 1853 .<br />

+' C . Grünhagen : Geschichte Schlesiens . 2 Bde . Gotha 1884, 1886 .<br />

+~ Dieser Begriff erscheint z .B . bei G . Puhle : Das Problem der deutschen Siedlung in Schlesien von<br />

den Anfängen bis etwa 1350 . Göttingen (Masch . Diss .) 1951, S . 6 .<br />

+9 V . Seidel : Der Beginn der deutschen Besiedlung Schlesiens . Breslau 1913, S . 2 (Darstellungen <strong>und</strong><br />

Quellen zur schlesischen Geschichte 17) .<br />

50 Vgl . W . Dersch : 40 Jahre schlesische Geschichtsforschung . In : Zeitschrift des Vereins <strong>für</strong> Geschichte<br />

Schlesiens 65, 1931, S . 1-53 ; speziell S . 15 . ; F. Schilling : Ursprung <strong>und</strong> Frühzeit des<br />

Deutschtums in Schlesien <strong>und</strong> im Land Lebus . Leipzig 1938, S . VIII .<br />

5 ' Ebd .<br />

52 J . Pfitzner : Besiedlungs-, Verfassungs- <strong>und</strong> Verwaltungsgeschichte des Breslauer Bistumslandes .<br />

Reichenberg i .B . 1926 .<br />

5 ; Ebd . S . VII .<br />

5+ Vgl . W. Schulte : Richtlinien zur schlesischen Siedlungsforschung . In : deis. : Kleine Schriften . Teil<br />

1 . Breslau 1918 (Darstellungen <strong>und</strong> Quellen zur schlesischen Geschichte 23), S . 89 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!