30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

274 K . Aerni<br />

In Phase 3 schließlich sollen <strong>die</strong> anzustrebenden Schutzziele durch aktive Mitarbeit<br />

in der Planung realisiert werden .<br />

4 . Durchführung <strong>und</strong> Stand der Arbeiten<br />

Nach längeren Vorbereitungsarbeiten erfolgte der offizielle Beginn der Arbeiten<br />

am Inventar historischer <strong>Verkehrswege</strong> der Schweiz am 1 .1 .1984 .<br />

Das Organigramm (Abb . 5) veranschaulicht zunächst das Dreiecksverhältnis<br />

zwischen Auftraggeber, den Beauftragten (mit unterstelltem Projektleiter, zentraler<br />

Fachstelle <strong>und</strong> dezentralisierten Regionalgruppen) <strong>und</strong> der begleitenden<br />

Arbeitsgruppe IVS .<br />

Die begleitende Arbeitsgruppe setzt sich aus elf ständigen Mitgliedern zusammen<br />

. Sie umfaßt Vertreter interessierter B<strong>und</strong>esorgane (BFL/Abt . Natur- <strong>und</strong><br />

Heimatschutz ; Eidg . Anstalt <strong>für</strong> das forstliche Versuchswesen, Abt . Landschaft ;<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Verkehr ; Schweiz . Landesmuseum ; Institut <strong>für</strong> Orts-, Regional<strong>und</strong><br />

Landesplanung an der Eidg . Techn . Hochschule Zürich ; Eidg . Natur- <strong>und</strong><br />

Heimatschutzkommission) sowie Vertreter des eidgenössischen Parlamentes <strong>und</strong><br />

von Fachdisziplinen (Schweizer Heimatschutz ; Schweizer Wanderwege ; Denkmalpflege<br />

; Archäologie ; Alte Geschichte <strong>und</strong> Geographie) . Zusätzlich beigezogen<br />

werden Fachvertreter der Kantone, wenn Objekte des betreffenden Kantons<br />

zur Diskussion stehen . Die Hauptaufgabe der Arbeitsgruppe bildet <strong>die</strong> Begutachtung<br />

der Schutzobjekte <strong>und</strong> deren Einstufung als nationale, regionale oder kommunale<br />

Objekte .<br />

Der Projektleiter leitet <strong>die</strong> zentrale Fachstelle in Bern, wo in verschiedenen<br />

Bereichen durch <strong>die</strong> Fachleiter <strong>die</strong> entsprechenden Leitlinien aufgestellt werden .<br />

Von der Fachstelle aus werden <strong>die</strong> regionalen Mitarbeiter beraten <strong>und</strong> betreut . In<br />

speziellen Tagungen werden Teilprobleme diskutiert, Erfahrungen ausgetauscht<br />

<strong>und</strong> der Fortgang der Arbeit besprochen .<br />

Die Mitarbeiter haben zumindest einen Lizentiatsabschluß in Geographie oder<br />

Geschichte . Es sind gesamthaft 15 Vollstellen vorhanden, <strong>die</strong> gegenwärtig auf 31<br />

Personen verteilt sind . R<strong>und</strong> je ein Drittel der Mitarbeiter ist in der Geländekartierung,<br />

im historischen Bereich <strong>und</strong> auf der Fachstelle tätig .<br />

Über den Stand der Arbeit orientiert Abb . 6 . Während <strong>die</strong> Archivarbeiten nach<br />

Kantonsgebieten vorgenommen werden - entsprechend den Kantonsarchiven -,<br />

erfolgen <strong>die</strong> Geländeaufnahmen blattweise nach der Landeskarte 1 :25 000 . Nach<br />

den Berechnungen sind in den ersten drei Arbeitsjahren, etwa 22% des Geländes<br />

kartiert, womit der Fortschritt einigermaßen dem Terminplan entspricht . Der<br />

Aufwand <strong>für</strong> Archivarbeiten <strong>und</strong> Synthese kann noch nicht genau vorausgesagt<br />

werden .<br />

Die Arbeitsübersicht wäre unvollständig, wenn nicht auf <strong>die</strong> Beteiligung des<br />

IVS an aktuellen Konflikten oder Planungsfällen eingegangen würde (Bulletin<br />

IVS 86 - 1 : 5 - 15) . Zur Zeit ist das IVS gemäß dem kurzfristigen Arbeitskonzept<br />

(Abb . 4) an folgenden Planungen beteiligt (Gliederung nach Kantonen)<br />

Aargau : - ab Januar 1986 - Planungsbüro Metron (Windisch-Zürich-Grenchen)<br />

: Für ein Gebiet im Aargauer Tafeljura stellt das IVS eine Dokumentation<br />

über das Straßennetz zusammen .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!