30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Walter Kuhn (1903-1983) 19 1<br />

neuen Techniken, <strong>die</strong> das Siedlungsgeschehen erst ermöglichten . Zu <strong>die</strong>sen gehörten<br />

der Wendepflug, <strong>die</strong> Verwendung von Pferd statt Ochse als Zugtier, <strong>die</strong><br />

Wassermühle anstelle der alten Handmühle sowie <strong>die</strong> Vermessung des Landes mit<br />

Rute <strong>und</strong> Seil - Techniken, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Überwindung der bisherigen Beschränkung<br />

auf sehr fruchtbare Böden ermöglichten <strong>und</strong> damit zu einem Dichteausgleich der<br />

Siedlung, zu einer »Brechung des Naturzwanges«", führten .<br />

Mit der Vermessung mit Rute <strong>und</strong> Seil eng verb<strong>und</strong>en war <strong>die</strong> Entwicklung der<br />

Hufe als Bemessungsgr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> ein einem bäuerlichen Siedler zugeteiltes<br />

Landstück . Dieses <strong>für</strong> den ländlichen Bereich der Ostsiedlung charakteristische<br />

Phänomen hat Kuhn am Beispiel der im Raum östlich der Elbe vorherrschenden<br />

fränkischen <strong>und</strong> flämischen Hufe untersucht`, wobei er <strong>die</strong> Art der Vermessung,<br />

<strong>die</strong> Größe der Hufe, den Zusammenhang von Hufe <strong>und</strong> Dorfform, <strong>die</strong> genaue<br />

Verbreitung der beiden Hufenarten sowie <strong>ihre</strong> Entstehung erforschte . Im engsten<br />

Zusammenhang damit steht <strong>die</strong> Frage nach der Größe der im Verlaufe der mittelalterlichen<br />

Nordostsiedlung gegründeten Bauernhöfe, eine Frage, <strong>die</strong> bislang<br />

nur vermutungsweise beantwortet <strong>und</strong> von Heinrich von Loesch späterer Forschung<br />

anheimgestellt worden war p ` . Das Ergebnis der Untersuchungen Kuhns<br />

ist ein äußerst differenziertes Gesamtbild der Siedlungsverhältnisse, wobei sich<br />

als »Norm« <strong>für</strong> <strong>die</strong> flämische Hufe (<strong>für</strong> <strong>die</strong> fränkische Hufe war <strong>die</strong> generelle<br />

Bauernhofgröße - eine Hufe pro Bauernhof - leicht erkennbar <strong>und</strong> bedurfte<br />

keiner Untersuchung mehr) ergab, daß in der nordöstlichen Siedlung der Hof<br />

eines deutschen Bauern in der Regel zwei Hufen, der eines slawischen Bauern<br />

eine einzelne, manchmal auch nur eine halbe Hufe umfaßte" .<br />

Die Kenntnis der Bauernhofgrößen in der Ostsiedlung ist auch deswegen von<br />

<strong>Bedeutung</strong>, weil sie zur Klärung der sehr umstrittenen Frage nach der Bevölkerungsdichte<br />

<strong>und</strong> der Anzahl der Siedler beitragen kann . Die statistischen Untersuchungen,<br />

<strong>die</strong> Walter Kuhn zu <strong>die</strong>ser Frage durch Auswertung der Peterspfennigliste<br />

<strong>und</strong> kirchlicher Zehntverzeichnisse durchführte, machen nicht nur<br />

das Ausmaß des Dichteausgleichs der Siedlung, am Beispiel einer Vielzahl von<br />

einzelnen Regionen, deutlich, sondern korrigieren auch bislang in der Siedlungsforschung<br />

vorherrschende Anschauungen von der Anzahl der Siedler im Verlaufe<br />

der Ostsiedlung . Dem Gesamtergebnis zufolge waren es »r<strong>und</strong> 200 000 deutsche<br />

Bauern, <strong>die</strong> im 12 . Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>die</strong> Ostsiedlung über <strong>die</strong> Elbe-Saale ins<br />

Rollen brachten.«` Damit wird ein Bevölkerungsüberschuß im Altsiedelland<br />

nicht völlig geleugnet, jedoch als ausschlaggebender Gr<strong>und</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Siedlung in<br />

Frage gestellt : »Nicht <strong>die</strong> drängende Übervölkerung erzwingt sich den neuen<br />

39<br />

4o<br />

41<br />

42<br />

+3<br />

W. Kuhn : Die deutsche Ostsiedlung im Mittelalter . In : Fibel zur Deutschlandfrage . Darmstadt<br />

1962, S . 9-11 ; speziell S . 10 .<br />

W. Kuhn : Flämische <strong>und</strong> fränkische Hufe als Leitformen der mittelalterlichen Ostsiedlung . In :<br />

Hamburger mittel- <strong>und</strong> ostdeutsche Forschungen 2, 1960, S . 146-192 .<br />

Vgl . H.v . Loesch : Die fränkische Hufe 11 . In : ders. : Beiträge zur schlesischen Rechts- <strong>und</strong> Verfassungsgeschichte<br />

. Konstanz 1964, S . 31-63 ; speziell S . 50 .<br />

W. Kuhn : Bauernhofgrößen in der mittelalterlichen Nordostsiedlung . In : Hamburger mittel- <strong>und</strong><br />

ostdeutsche Forschungen 4, 1963, S . 210-267 .<br />

W. Kuhn : Die Siedlerzahlen der deutschen Ostsiedlung . In : K.G . Specht u .a . (Hgg .) : studium<br />

sociale . Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Forschung der Gegenwart . Köln-Opladen 1963,<br />

S . 131-154 ; speziell S . 148 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!