30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 8 U . Troitzsch<br />

sofern zu einer gewissen Enttäuschung, als ich feststellen mußte, daß nur ganz<br />

selten <strong>die</strong> eigentlich evidente Verbindung zwischen Verkehrsweg <strong>und</strong> Verkehrsmittel<br />

herausgestellt wird . Dies ist häufig schon äußerlich daran erkennbar, daß<br />

<strong>die</strong> Fortentwicklung der Transportmittel <strong>und</strong> <strong>Verkehrswege</strong> in voneinander getrennten<br />

Abschnitten oder Kapiteln behandelt wird . Auf <strong>die</strong>se Weise entsteht so,<br />

wenn auch sicherlich unbeabsichtigt, der Eindruck, daß es sich zwar um zwei<br />

Komponenten eines Systems, nämlich Verkehr, handelt, deren technische Veränderung<br />

aber jeweils eigenen Gesetzmäßigkeiten zu folgen scheint . Doch gerade<br />

<strong>die</strong> Innovationen sowohl bei Transportmitteln wie <strong>Verkehrswege</strong>n seit dem Einsetzen<br />

der Industrialisierung zeigen meines Erachtens sehr deutlich, daß beide<br />

Komponenten in enger Wechselwirkung miteinander stehen, d .h . Neuerungen<br />

auf der Seite der Verkehrsmittel zogen bald, wollte man <strong>die</strong> schlummernden<br />

Möglichkeiten voll ausnutzen, solche bei den Transportwegen nach sich <strong>und</strong> umgekehrt<br />

.<br />

Findet schon <strong>die</strong>ser Vorgang des »challenge and response« in der von mir<br />

gesichteten Literatur nur marginale Beachtung, so gilt <strong>die</strong>s in noch stärkerem<br />

Maße <strong>für</strong> <strong>die</strong> Frage nach einem möglichen direkten Einfluß der Verkehrstechnik<br />

auf den Wandel der <strong>Kulturlandschaft</strong>, d .h . inwieweit haben technische Neuerungen<br />

samt <strong>ihre</strong>r erforderlichen Infrastruktur aufgr<strong>und</strong> <strong>ihre</strong>r spezifischen Ausformung<br />

<strong>die</strong> Veränderung von <strong>Kulturlandschaft</strong> sowohl qualitativ wie insbesondere<br />

räumlich determiniert? Genauer gefragt : Gab bzw . gibt es so etwas wie einen<br />

»technischen Zwang« auf dem Sektor der Verkehrsmittel, der maßgeblich da<strong>für</strong><br />

mitverantwortlich ist, daß sich <strong>Kulturlandschaft</strong>en in einem bestimmten Zeitraum<br />

<strong>und</strong> in einer bestimmten Region so <strong>und</strong> nicht anders ausgeformt haben? Natürlich<br />

würde <strong>die</strong> Antwort auf eine solch allgemeine Frage zunächst einmal »nein«<br />

lauten ; denn <strong>ihre</strong> uneingeschränkte Bejahung hieße gleichzeitig <strong>die</strong> Negierung<br />

aller geographischen, klimatischen, politischen <strong>und</strong> sozioökonomischen Einflußfaktoren<br />

bei der Gestaltung der <strong>Kulturlandschaft</strong> . Ihr wesentlicher Einfluß kann<br />

<strong>und</strong> soll keinesfalls bestritten werden . Aber ich möchte in meinem Beitrag doch<br />

aufzuzeigen versuchen, daß es im Lau fe der menschlichen Gesc hichte Verkehrs -<br />

systeme_£~geben hat bzw . gibt, _ ie einen erheblichen, ja richtungsbestimmenden<br />

Einfluß al _<strong>Kulturlandschaft</strong> ausgeübt haben . Angesichts<br />

der erwähnten Literaturlage muß allerdings betont werden, däßXes sich - läßt man<br />

<strong>die</strong> überprüfbaren Fakten der Technikgeschichte einmal beiseite - mehr um erste<br />

Überlegungen <strong>und</strong> Vermutungen denn um handfeste, beweisbare Tatsachen handelt<br />

. Dennoch hoffe ich, deutlich machen zu können, daß mit dem Einsetzen der<br />

Industrialisierung das Verhältnis von Verkehrsmittel <strong>und</strong> Verkehrsweg eine neue<br />

Qualität erhält <strong>und</strong> damit von nun an auch ein direkter Einfluß auf <strong>die</strong> Veränderung<br />

der <strong>Kulturlandschaft</strong> zu beobachten ist .<br />

lerweile fast unüberschaubar . Weil dabei, wie in den einleitenden Bemerkungen <strong>die</strong>ses Beitrages<br />

ausgeführt, <strong>die</strong> hier aufgegriffene Fragestellung kaum oder nur beiläufig angesprochen wird, habe<br />

ich auf umfängliche Literaturhinweise verzichtet . Die angegebenen Titel sind daher vorwiegend als<br />

erster Hinweis auf spezielle Gebiete <strong>und</strong> Probleme der Geschichte der Verkehrstechnik gedacht.<br />

Stellvertretend sei genannt : Fritz Volgt, Verkehr, Bd . 2 (T . 1 <strong>und</strong> 2) : Die Entwicklung des Verkehrswesens,<br />

Berlin 1965 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!