30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106<br />

K.A.H.W . Leender s<br />

Die Torfproduktion nahm im nördlichen Teil der Grafschaft Flandern im späten<br />

12 . Jahrh<strong>und</strong>ert stark zu, nachdem der Graf seinen Untertanen untersagt<br />

hatte, <strong>die</strong> gräflichen Wälder abzuholzen . Durch einen starken wirtschaftlichen<br />

Aufschwung <strong>und</strong> <strong>die</strong> wachsende Bevölkerung nahm einerseits der Bedarf an<br />

Brenn- <strong>und</strong> Bauholz sehr zu . Andererseits wurde das Waldareal durch Kultivierung<br />

verkleinert . Die Torfproduktion bot einen Ausweg aus <strong>die</strong>ser Energiekrise<br />

(Verhulst, 1964) . Außerdem wurde der Torf des Untersuchungsgebietes seit 1263<br />

auch von Flamen gewonnen .<br />

In den Orten, wo der Torf aus dem Moor gewonnen wurde, ist <strong>die</strong>ser nur<br />

teilweise verbraucht worden . Der meiste Torf wurde mit Schiffen vor allem in <strong>die</strong><br />

Städte Brügge, Gent <strong>und</strong> Antwerpen transportiert . Nach 1600 waren Seeland<br />

<strong>und</strong> Antwerpen <strong>die</strong> wichtigsten Absatzgebiete . Für den Transport wurden zahlreiche<br />

Torfkanäle oder »turfvaarten« gegraben, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Moore mit den größeren<br />

natürlichen Gewässern verbanden .<br />

Das Wort »turfvaart« ist ein Gewässer, auf dem mit Schiffen gefahren (»varen«<br />

; »vaart«) wird, um Torf »turf« zu transportieren . So wie <strong>die</strong> Kanäle der<br />

anderen Moorgebiete, waren auch <strong>die</strong> Torfkanäle anfänglich <strong>für</strong> <strong>die</strong> Entwässerung<br />

der Moore von <strong>Bedeutung</strong> . Später mußte man allerhand Maßnahmen treffen,<br />

um genügend Wasser in den Torfkanälen zu halten, so daß sie befahrbar<br />

blieben (siehe unten) . Sobald der Schiffsverkehr aufhörte, wurden <strong>die</strong> Torfkanäle<br />

nicht mehr unterhalten ; auch <strong>die</strong>s ist ein deutlicher Hinweis auf <strong>die</strong> Priorität als<br />

Verkehrsweg . Außerdem wurden Gewässer, <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Entwässerung gegraben<br />

wurden, in <strong>die</strong>sem Gebiet als »riool« oder »sloot« <strong>und</strong> nicht als »vaart« bezeichnet<br />

.<br />

Die wichtigsten Torfkanäle erreichten eine Gesamtlänge von gut 320 km . Zu<br />

<strong>die</strong>sen Kanälen gehörten H<strong>und</strong>erte von Schleusen <strong>und</strong> drei Aquädukte . Die<br />

ausgedehnte Infrastruktur <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Zeit hochrangige Technik sind ein<br />

Indikator <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Bedeutung</strong> der Torfproduktion in der früh blühenden Wirtschaft<br />

der Niederlande . Die kommerzielle Torfproduktion wurde um 1740 beendet,<br />

weil es keine wirtschaftlich abbaubaren Moorflächen mehr gab . Reste der<br />

Torfkanäle sind heute noch Zeugen <strong>die</strong>ser Vergangenheit . Manche Kanäle sind<br />

besonders gut erhalten, von vielen anderen sind nur noch Spuren zu erkennen,<br />

einige sind sogar verschw<strong>und</strong>en .<br />

3 . Die Entwicklung des Kanalnetzes<br />

Um das Netzwerk der Torfkanäle überschaubar zu machen, benutzen wir den<br />

Begriff »Torfkanalsystem« . Hierunter ist ein Hauptkanal mit den Zubringerkanälen<br />

<strong>und</strong> den zugehörigen Einrichtungen, wie Schleusen <strong>und</strong> Aquädukten, zu<br />

verstehen, durch bzw. über welche der Torf zum Exporthafen transportiert wurde<br />

. So können wir 19 Kanalsysteme unterscheiden . In den Quellen wird der<br />

Begriff Torfkanalsystem nicht benutzt . Man nannte den Hauptkanal eines Torfkanalsystems<br />

einfach nach dem dazugehörigen Hafenort . Wo der Kanal in einen<br />

natürlichen Wasserweg mündete, lag immer ein Umschlaghafen . Dort wurde am<br />

Kai <strong>die</strong> Qualität des Torfes festgestellt <strong>und</strong> Steuern sowie ein Beitrag zur Instandhaltung<br />

des Kanals gezahlt. Manchmal wurde der Torf auch schon dort verkauft .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!