30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 8 K . Weiser<br />

siedlung im 12 . bis 14 . Jahrh<strong>und</strong>ert östlich der Elbe zu verstehen, ohne sowohl<br />

räumlich als auch zeitlich <strong>die</strong> Gesamtheit der Ostsiedlung in den Blick zu fassen .<br />

Der von Aubin ausgehende neue Impuls <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ostsiedlungsforschung war <strong>die</strong><br />

»Ganzheit der Betrachtung in der Dreiheit von Raum, Zeit <strong>und</strong> Inhalt«" . In<br />

Übereinstimmung damit forderten zugleich Kötzschke <strong>und</strong> Ebert, <strong>die</strong> bisherige<br />

auf »einzelne Zeitabschnitte <strong>und</strong> Landschaften« gerichtete Forschung zu überwinden<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> »Geschichte ostdeutscher Siedlung, <strong>ihre</strong>n Ablauf, <strong>ihre</strong> inneren<br />

Ursachen <strong>und</strong> Folgewirkungen in einem wohlbegründeten, allgemeinverständlichen<br />

Gesamtbild vor Augen zu stellen, . ..«" .<br />

Für <strong>die</strong>sen Neuansatz der Ostsiedlungsforschung, der zur maßgeblichen<br />

Richtlinie wurde, war, gerade vor dem Hintergr<strong>und</strong> des Kerngedankens der inhaltlichen<br />

Erforschung der in einem großen räumlichen <strong>und</strong> zeitlichen Rahmen<br />

zu sehenden Ostsiedlung, <strong>die</strong> Sprachinselforschung, wie sie Walter Kuhn konzipiert<br />

hatte, von großem Nutzen . Aubin selbst schätzte deren Wert sehr hoch ein<br />

»Aus der modernen Volksinselforschung, wie sie namentlich Walter Kuhn entwickelt<br />

hat, kann unsere Einsicht in <strong>die</strong> ferner liegende Vergangenheit überhaupt<br />

einen noch gar nicht abzusehenden Gewinn ziehen .<br />

Umgekehrt wurde <strong>die</strong>se neue, vornehmlich auf Aubin zurückgehende Konzeption<br />

der Erforschung der Ostsiedlung <strong>für</strong> Walter Kuhns eigene siedlungsgeschichtliche<br />

Forschung bestimmend, indem er sie aufgriff, mitgestaltete <strong>und</strong> ergänzte<br />

.<br />

Zu den neuen Impulsen, <strong>die</strong> Kuhn der Betrachtung der Ostsiedlung als Ganzes<br />

gegeben hat, gehört <strong>die</strong> Überwindung der nationalen Sichtweise, in der Kötzschke<br />

<strong>und</strong> Ebert <strong>und</strong> auch Aubin noch befangen waren . So schreibt Kötzschke :<br />

»Nur <strong>die</strong> geschichtliche Darstellung der d e u t s ch e n Siedlung im Osten selbst ist<br />

Aufgabe <strong>und</strong> Gegenstand <strong>die</strong>ser Schrift.«` Eine ähnliche Einschränkung macht<br />

Aubin mit seiner »Forderung, <strong>die</strong> Ostbewegung unseres Volkes (Hervorhebung<br />

von mir, K.W .) in <strong>ihre</strong>m ganzen räumlichen Umfange ins Auge zu fassen .«`<br />

Demgegenüber stellt Kuhn <strong>die</strong> Ostsiedlung als »<strong>die</strong> Folge einer gesamtabendländischen<br />

Strukturwandlung«" heraus <strong>und</strong> rückt nicht nur <strong>die</strong> deutschen Siedler in<br />

den Zusammenhang »<strong>ihre</strong>r Zugehörigkeit zum Abendlande, dessen östlichste<br />

Vorhut sie eine Zeitlang darstellten«`, sondern betont zugleich auch <strong>die</strong> »Integrierung<br />

Polens in das Abendland«` . In engem Zusammenhang damit steht<br />

sein mehrfach betontes Streben nach einer tendenzfreien Forschung`, mit der er<br />

.<br />

`° Ebd . S . 10 .<br />

" R . Kötzschke <strong>und</strong> W . Ebert : Geschichte der ostdeutschen Kolonisation . Leipzig 1937, S . 7 .<br />

`Z Aubin, Erforschung (vgl . Anm . 9), S . 30 .<br />

` Kötzschke/Ebert, Kolonisation (vgl . Anm . 11), S . 7 .<br />

Aubin, Erforschung (vgl . Anm . 9), S . B .<br />

`s W . Kuhn : Die deutsche Ostsiedlung vom Mittelalter bis zum 18 . Jahrh<strong>und</strong>ert . In : Das östliche<br />

Deutschland . Ein Handbuch . Würzburg 1959, S . 165-238 ; speziell S . 176 .<br />

'b W . Kuhn : Wesenszüge <strong>und</strong> Verlauf der deutschen Ostsiedlung . In : Der deutsche Osten . Referate<br />

des ersten Ostseminars der Hochschule <strong>für</strong> politische Wissenschaften München . München 1956,<br />

S . 5-18 ; speziell S . 18<br />

"W . Kuhn : Ostdeutsche Siedlungsgeschichte als Forschungsaufgabe . In : Kulturwart 19, 1971,<br />

Nr . 106, S . 13-17 ; speziell S . 16f.<br />

" Ebd .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!