30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verkehrsweg-Wüstungen in der <strong>Kulturlandschaft</strong> 15 1<br />

heutiges<br />

O<br />

IUID<br />

einstiges, jetzt überformtes Profil<br />

abgetragenes Material<br />

eingeschwemmtes oder eingeschüttetes Lockermaterial<br />

Abb . 2 : Typisierung von Hohlwegen . Nach Denecke . 1969 .<br />

Landstraße, verlief im Westen längs des Geestrandes . Von ihr sind jedoch im<br />

Gegensatz zur östlichen Landstraße nur wenige Bruchstücke noch erhalten geblieben<br />

. Sie vereinigte sich bei Itzehoe mit dem östlichen Weg <strong>und</strong> beide Heerbzw<br />

. Ochsenwege verliefen von dort an <strong>die</strong> Elbe in Richtung Wedel - wo eine<br />

Möglichkeit des Übersetzens in Richtung Stade gegeben war - <strong>und</strong> andererseits<br />

von Wedel aus nach Hamburg .<br />

Der Zustand des Straßennetzes muß nach der Beschreibung von Mager (1930)<br />

bis ins 19 . Jahrh<strong>und</strong>ert sehr schlecht gewesen sein, obwohl erste Wegeverordnungen<br />

schon im 13 . Jahrh<strong>und</strong>ert erlassen wurden . Die Wegeverordnung <strong>für</strong> das<br />

Herzogtum Schleswig aus dem Jahre 1784 unterteilte das Wegenetz in drei Kategorien<br />

: unter <strong>die</strong> erste Kategorie fielen <strong>die</strong> großen Land- <strong>und</strong> Heerstraßen, <strong>die</strong><br />

in den Sand- <strong>und</strong> Heidegegenden r<strong>und</strong> 13 3/4 m Breite, dagegen zwischen Koppeln,<br />

Wiesen, Äckern <strong>und</strong> Weiden eine Breite von 9,2 m haben sollten . In <strong>die</strong><br />

zweite Kategorie gehörten <strong>die</strong> Landstraßen <strong>und</strong> Gemeinwege niederer Ordnung,<br />

<strong>die</strong> von Post- <strong>und</strong> Frachtwagen gewöhnlich nicht befahren wurden <strong>und</strong> <strong>die</strong> 9,2<br />

bis 6,9 m breit sein sollten, während <strong>die</strong> Wege der dritten Kategorie Lokalwege<br />

waren, <strong>die</strong> auch als Kirchen- bzw . Leichenwege bezeichnet wurden <strong>und</strong> mindestens<br />

4,6 m Breite aufzuweisen hatten . Über Heide <strong>und</strong> offene Flächen hinweg<br />

sollten <strong>die</strong> Straßen möglichst in gerader Linie geführt <strong>und</strong> mit Ruten oder Bäumen,<br />

<strong>die</strong> einander gegenüber gepflanzt wurden, markiert werden . Soweit Land-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!