30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

172 G. Oberbeck<br />

Im einzelnen soll im Rahmen der Ausführungen auf folgende Fragen eingegangen<br />

werden :<br />

A . Wo liegen <strong>die</strong> regional wichtigen Schwerpunkte der Entwicklung bis zum 19 .<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert?<br />

B . Hauptmerkmale der Planung <strong>und</strong> deren Ergebnisse vor dem 2 . Weltkrieg .<br />

C . Die Planungskonzeption nach dem 2 . Weltkrieg, besonders das Problem der<br />

Entwicklungsachsen .<br />

D . Die aktuellen Probleme seit 1950 - <strong>ihre</strong> Lösung <strong>und</strong> <strong>die</strong> daraus entstehenden<br />

neuen Fragen :<br />

1 . Ausbau bzw . Neubau der B<strong>und</strong>esautobahnen a) nach Lübeck, b) nach Süden<br />

(Nörten-Hardenberg, 1960), c) nach Norden (Flensburg bzw . Kiel, 1975 bzw .<br />

1977 abgeschlossen) .<br />

2 . Die Elektrifizierung der Eisenbahnlinie nach Bremen <strong>und</strong> damit kürzere Fahrzeiten<br />

nach Buchholz .<br />

3 . Bau des Güterbahnhofes Meckelfeld-Maschen <strong>und</strong> damit der Anreiz <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Industrie, im Gebiet Hamburg neue Betriebe zu errichten . Besondere <strong>Bedeutung</strong><br />

im Zusammenhang mit der mehrfach diskutierten Fährverbindung von Memel<br />

nach Rügen, nach Travemünde oder einem anderen schleswig-holsteinischen<br />

Hafen .<br />

4 . Bau des Nord-Süd- bzw . Elbe-Seiten-Kanals (1976 abgeschlossen) . Bau des<br />

neuen Hafens Hansaport .<br />

5 . Bau des Abwasserhauptsammlers Nordheide <strong>und</strong> damit Möglichkeit zu dichterer<br />

Bebauung (abgeschlossen) .<br />

6 . Bau des Abwasserhauptsammlers West (Schleswig-Holstein) (abgeschlossen) .<br />

7 . Anlage der City-S-Bahn (abgeschlossen) .<br />

B . Bau des Flughafens Kaltenkirchen (erfolgt nicht) .<br />

9 . Bau des Elbtunnels <strong>und</strong> damit der West-Umgehung (1975 abgeschlossen) .<br />

10 . Bau des Vorhafens Neuwerk (gestrichen, kaum noch diskutiert) .<br />

11 . Billwerder ; Bau einer neuen Wohnstadt (häufig diskutiert, geplant, annulliert<br />

<strong>und</strong> neuerdings wieder - in reduzierter Form - in Planung begriffen) .<br />

12 . Fragen der Industrieansiedlung <strong>und</strong> der Energieversorgung als Planungskonzept<br />

.<br />

Raumabgrenzung, Größe <strong>und</strong> Bevölkerungszahl des Großraumes Hamburg<br />

Der Großraum Hamburg, der sich - wie bereits dargelegt - aus dem Stadtstaat<br />

Hamburg <strong>und</strong> den angrenzenden niedersächsischen <strong>und</strong> schleswig-holsteinischen<br />

Gemeinden zusammensetzt, ist nicht durch ein exakt abzugrenzendes Gebiet zu<br />

kennzeichnen . Die Gesamtfläche <strong>die</strong>ses Raumes beträgt etwa 5 050 kmz , davon<br />

entfallen auf das Hamburger Stadtgebiet r<strong>und</strong> 750 km2 oder 74 723,2 ha (ohne<br />

<strong>die</strong> Insel Neuwerk mit 580,1 ha) .<br />

Im Großraum Hamburg wohnen heute etwa 2,5 Mio . Menschen, davon<br />

1,58 Mio (Stand Oktober 1985) im Hamburger Stadtgebiet . In den r<strong>und</strong> 400<br />

Gemeinden des Umlandes leben etwa 900 000 Einwohner . Von ihnen sind etwa<br />

70% in den Gebieten nördlich der Elbe, d .h . in Schleswig-Holstein, zu lokalisieren<br />

<strong>und</strong> etwa 30% im Raum südlich der Elbe, d .h . in Niedersachsen . Bemerkens-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!