30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11 0 K.A.H.W . Leenders<br />

Das Ergebnis <strong>die</strong>ser Entwicklung war ein unregelmäßiges Netz von Kanälen,<br />

das deutlich darauf hinweist, daß es ohne Gesamtplan <strong>und</strong> während einer langen<br />

Periode entstanden ist (Abb . 5) . Das Torfkanalnetz in Brabant unterscheidet sich<br />

Abb. 5 : Moorkanalsysteme 1250 -1750 .<br />

deutlich von dem Kanalnetz im Nordosten der Niederlande . Dort wurden in<br />

einem großen Gebiet <strong>und</strong> nach einem geregelten Schema Kanäle <strong>für</strong> <strong>die</strong> Entwässerung<br />

des Moores <strong>und</strong> den Transport des Torfes gegraben (Abb . 6) . Besonders<br />

<strong>die</strong> Stadt Groningen hatte <strong>die</strong> Planung fest im Griff . Das Ergebnis war eine<br />

typische Fehnkolonie-Landschaft mit linearen Strukturen . Ein drittes Gebiet mit<br />

Torfkanälen ist der nördliche Teil der mittelalterlichen Grafschaft Flandern, heute<br />

der nördliche Teil der belgischen Provinz Ostflandern, <strong>und</strong> das niederländische<br />

Seeländisch-Flandern . Dort hatte das Torfkanalnetz wie in Brabant eine unregelmäßige<br />

Form (Abb . 7) . Ein Unterschied zu Brabant ist, daß dort <strong>die</strong> Kanäle<br />

auch direkt mit den Städten Gent <strong>und</strong> Brügge verb<strong>und</strong>en waren .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!