30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thematische Karten zur Siedlungsgeschichte 303<br />

132 Bobek, Hans ; Lichtenberger, Elisabeth : Entwicklung der Aufschließung<br />

<strong>und</strong> <strong>Verkehrswege</strong> (Mittelalter bis Nachkriegszeit) . - 1 :75 000 - 33 x 33 -<br />

farbig - Wien . Bauliche Gestaltung <strong>und</strong> Entwicklung seit der Mitte des 19 .<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts . - Wien, Köln 1978 .<br />

133 Klaar, Adalbert : Die Siedlungsformen der Inneren Stadt ; Übersichtsplan<br />

von Wien I.-XXIII . Bezirk mit Altortsformen <strong>und</strong> Altstraßennetz [2 Karten]<br />

. - 1 :7 500, 1 :100 000 - 20 x 16, 20 x 19 - schwarz-weiß, farbig - Die<br />

Siedlungsformen Wiens . - Wien, Hamburg 1971 .<br />

134 Lichtenberger, Elisabeth : Die Wiener Altstadt : Bauliche Gliederung 1566 ;<br />

Der Beginn des Mietshauswesens 1566 ; Bauliche Gliederung <strong>und</strong> Hausbesitz<br />

1683, 1770 ; Bautypen <strong>und</strong> Hausbesitz 1914 ; Bautypen <strong>und</strong> Baualter<br />

1969 [6 Karten] . - ca . 1 :6 000 - 27 x 25 - farbig - Die Wiener Altstadt . Von<br />

der mittelalterlichen Bürgerstadt zur City . - Wien 1977 .<br />

135 Lichtenberger, Elisabeth : Die Wiener Altstadt : Gruppierung der Handwerker<br />

1566 ; Sozialräumliche Gliederung 1566 I, Il ; Landwirtschaftliche<br />

Verankerung der Bürger 1563 ; Handel, Verkehr, freie Berufe 1789 ; Grup<br />

pierung der Handwerker 1770 ; Verbreitung wichtiger Sozialgruppen 1914<br />

[8 Karten] . - ca . 1 :6000 - 27 x 25 - farbig - Die Wiener Altstadt . Von der<br />

mittelalterlichen Bürgerstadt zur City . - Wien 1977 .<br />

2 .1 .6 . Sonstige mitteleuropäische Gebiete<br />

Keyser, Erich : Danzig ; s . Nr . 25 .<br />

Kuhn, Walter : Die Stadtnamen auf -stadt (Schlesien) ; s . Nr . 26 .<br />

2.2 . Ländliche Siedlung<br />

2.2 .1 . Gesamtes Mitteleuropa <strong>und</strong>/oder größere Teilgebiete<br />

Krüger, Rainer : Waldhufendörfer ; s . Nr . 27 .<br />

Schröder, Karl Heinz ; Schwarz, Gabriele : Orts- <strong>und</strong> Flurformen in Mitteleuropa<br />

; s . Nr . 28 .<br />

2 .2 .2 . Gebiet der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

136 Bonsen, Uwe : Schwansen im Spätmittelalter. - ca . 1 :110 000 - 17 x 18 -<br />

schwarz-weiß - Die Entwicklung des Siedlungsbildes <strong>und</strong> der Agrarstruktur<br />

der Landschaft Schwansen vom Mittelalter bis zur Gegenwart . - Kiel<br />

1966 .<br />

137 Jaschke, Dieter : Reinbek 1765 (Natur-/<strong>Kulturlandschaft</strong>) . - 1 :15 000 -<br />

23 x 22 - farbig - Reinbek . Untersuchungen zum Strukturwandel im<br />

Hamburger Umland . - Hamburg 1973 .<br />

138 Leister, Ingeborg : Gr<strong>und</strong>risse Schleswig-holsteinischer Gutshöfe (Ende<br />

18 ., 19 . Jh .) [2 Karten] . - ca . 1 :6000 - 12 x 19 - schwarz-weiß - Rittersitz<br />

<strong>und</strong> adliges Gut in Holstein <strong>und</strong> Schleswig . - Remagen 1952 u . Kiel 1952 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!