30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thematische Karten zur Siedlungsgeschichte 30 1<br />

Ried, Hans : Saarbrücken ; s . Nr . 17 .<br />

113 Abele, Gerhard ; Leidlmair, Adolf : Die bauliche Entwicklung der Stadt<br />

Karlsruhe (vor 18 .-20 . Jh .) . - 1 :25 000 - 47 x 38 - farbig - Karlsruhe . Stu<strong>die</strong>n<br />

zur innerstädtischen Gliederung <strong>und</strong> Vertelsbildung . - Karlsruhe<br />

1972 .<br />

114 Kirchberg, Wolf : Die Entwicklung des Gr<strong>und</strong>risses der Stadt Lörrach auf<br />

Gr<strong>und</strong> der Bauperioden (17.-20 . Jh .) . - 1 :7 500 - 38 x 64 - farbig - Lörrach<br />

. Geographie einer Grenzstadt . - Bad Godesberg 1961 .<br />

115 Köhler, Adolf : Wachstum der Stadt Biberach (vor 1373 - nach 1930) . -<br />

1 :20 000 - 19 x 19 - schwarz-weiß - Die <strong>Kulturlandschaft</strong> im Bereich der<br />

Platten <strong>und</strong> Terrassen an der Riß . - Tübingen 1964 .<br />

116 Musall, Heinz ; Scheuerbrandt, Arnold : Stadtplan von Heidelberg 1622 . -<br />

o.M . - 34 x 24 - schwarz-weiß - Bild <strong>und</strong> Struktur der kurpfälzischen Residenzstadt<br />

Heidelberg an der Wende vom 16 . zum 17 . Jahrh<strong>und</strong>ert . In<br />

Heidelberger Geographische Arbeiten ; H . 46 . - Heidelberg 1981 .<br />

117 Roth, Käthe : Gr<strong>und</strong>rißentwicklung der Stadt Lahr (13.-20 . Jh .) . -<br />

1 :15 000 - 35 x 18 - farbig - Die Stadt Lahr . - Bad Godesberg 1961 .<br />

Schanz, Günter : Zwergstädte des Schwarzwaldes (vor/nach 1300) ; s .<br />

Nr . 18 .<br />

118 Scheuerbrandt, Arnold : Flächengröße <strong>und</strong> Entstehungszeit südwestdeutscher<br />

Städte im ausgehenden Mittelalter . - 1 :600 000 - 33 x 27 - schwarzweiß<br />

- Südwestdeutsche Stadttypen <strong>und</strong> Städtegruppen bis zum frühen 19 .<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert . Ein Beitrag zur <strong>Kulturlandschaft</strong>sgeschichte <strong>und</strong> zur kulturräumlichen<br />

Gliederung des nördlichen Baden-Württemberg <strong>und</strong> seiner<br />

Nachbargebiete . - Heidelberg 1972 .<br />

Scheuerbrandt, Arnold : Stadtentstehungsschichten im nördlichen Südwestdeutschland<br />

; s . Nr . 19 .<br />

119 Braun, Gerhard : Veränderungen im Stadtbild (ab 13 . Jh .) . - o.M . -<br />

20 x 28 - schwarz-weiß - Iphofen . Entwicklung <strong>und</strong> wirtschaftsgeographische<br />

Struktur . - Würzburg 1969 .<br />

Fehn, Klaus : Zentralörtliche Funktionen früher Zentren in Altbayern ; s .<br />

Nr . 20 .<br />

120 Höhl, Gudrun : Die Stufenlandschaft von Bamberg in historischer <strong>und</strong><br />

funktioneller Gliederung (Bebauung von 1602 bis nach 1945) . - 1 :25 000 -<br />

33 x 43 - schwarz-weiß - Bamberg . Eine geographische Stu<strong>die</strong> der Stadt . -<br />

Erlangen 1957 .<br />

Kreuzer, Gustav : Regensburg ; s . Nr . 21 .<br />

Liedke, Volker : Baualtersplan Burghausen ; s . Nr . 22 .<br />

121 Taubmann, Wolfgang : Die barocke Entwicklung der Markgrafenstädte<br />

Bayreuth, Erlangen <strong>und</strong> Ansbach . - 1 :10 000 - 26 x 14 - schwarz-weiß -<br />

Bayreuth <strong>und</strong> sein Verflechtungsbereich . Wirtschafts- <strong>und</strong> sozialgeographische<br />

Entwicklung in der neueren Zeit . - Bad Godesberg 1968 .<br />

122 Willi, Alois : Die bauliche Entwicklung von Rosenheim (vor 13 . Jh . -<br />

20 . Jh .) . - ca . 1 .25 000 - 21 x 12 - schwarz-weiß - Die Stadt Rosenheim .<br />

Ihre Erscheinung <strong>und</strong> Raumbeziehung . Landshut 1951 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!