30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Siedlungsforschung . Archäologie - Geschichte - Geographie 4, 1986, S . 81-102<br />

Franz Irsigler<br />

Die <strong>Bedeutung</strong> von Pilgerwegen <strong>für</strong> <strong>die</strong> mittelalterliche Siedlungsentwicklung'<br />

Mit 6 Abbildungen<br />

In <strong>ihre</strong>m gr<strong>und</strong>legenden Aufsatz »Stadt <strong>und</strong> Wallfahrt in Frankreich, Belgien,<br />

den Niederlanden <strong>und</strong> Deutschland« von 1972, dem ersten systematischen Versuch,<br />

<strong>die</strong> Beziehungen von Wallfahrt als einem »festen Bestandteil des mittelalterlichen<br />

Lebens« zu Markt, Messe, Siedlung <strong>und</strong> Fernhandel darzustellen, vor allem<br />

aber <strong>die</strong> Frage zu beantworten, »ob <strong>und</strong> inwieweit der Wallfahrt eine stadtbildende<br />

Kraft zukomme«, betont E . Ennen mit Recht : »Nicht nur der Wallfahrtsort<br />

selbst, auch der Wallfahrtsweg kann Folgeerscheinungen wirtschaftlicher<br />

<strong>und</strong> siedlungsgeschichtlicher Natur verursachen .« (Ennen 1972, 2 1977,<br />

241 f .) . Sie verweist dabei auf Hafenanlagen zur Verschiffung von Pilgern, <strong>die</strong><br />

zahlreichen Spitalsgründungen an den Pilgerwegen <strong>und</strong> Pilgerzielen, <strong>die</strong> mehrschiffigen<br />

Wallfahrtskirchen an den großen französischen Pilgerrouten nach<br />

Santiago <strong>und</strong> nicht zuletzt auf <strong>die</strong> Gründung von neuen Siedlungen (salvitates)<br />

in Spanien <strong>und</strong> Südwestfrankreich, um deren Erforschung sich vor allem J.M .<br />

Lacarra (1948) <strong>und</strong> Ch . Higounet (1951, 1963) ver<strong>die</strong>nt gemacht haben . In den<br />

letzten Jahrzehnten ist der Aspekt der siedlungsbildenden Funktionen der Pilgerwege<br />

in der Forschung vertieft worden ; zu verweisen ist auf Arbeiten von J .<br />

Passini (1984) zur Entwicklung der mittelalterlichen Städte am Pilgerweg in Navarra<br />

<strong>und</strong> Kastilien bzw . von H . Treuille (1980) an der Route von Toulouse nach<br />

Le Haut-Comminges, ferner G . Jugnot (1979), H . Treuille (1979) u .a . zu den<br />

Pilgerhospitälern in Spanien <strong>und</strong> Südwestfrankreich . Auch in der kaum überschaubaren,<br />

teils belletristischen, teils wissenschaftlichen Literatur zum Pilgerwesen<br />

schlechthin - im Literaturverzeichnis kann nur eine kleine Auswahl gegeben<br />

werden - findet sich gewöhnlich ein eigener Abschnitt über <strong>die</strong> Pilgerwege,<br />

<strong>die</strong> äußeren Bedingungen des Reisens <strong>und</strong> <strong>die</strong> Infrastruktur auf den einzelnen<br />

Routen, der gelegentlich durchaus systematisch gestaltet ist, z.B . in den klassischen<br />

Werken von R . Oursel (1978, Kap . 3, La route), A . Kendall (1972, Kap . 5<br />

<strong>und</strong> 6), P.A . Sigal (1974) oder J . Chelini <strong>und</strong> H . Branthomme (1982) .<br />

Für den Versuch, den Zusammenhang zwischen Pilgerwegen <strong>und</strong> Siedlungsentwicklung<br />

unter spezifisch siedlungsgeschichtlichen Fragestellungen in ähn-<br />

' Der Beitrag stand auf dem Programm der 12 . Tagung des Arbeitskreises <strong>für</strong> genetisches Siedlungsforschung<br />

in Mitteleuropa (Rendsburg, 25 .-28 . September 1985), konnte jedoch dort wegen eines<br />

plötzlichen Erkrankens des Verfassers nicht vorgetragen werden .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!