30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wilhelm Müller-Wille (1906-1983)<br />

Bergland unter H . Mortensen <strong>und</strong> K . Scharlau wichtige Impulse gab <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Kartierung von Streifenflurrelikten unter Wald vorantrieb, wenngleich <strong>die</strong>se Forscher<br />

manchmal auch zu theorie-inspirierten Über- <strong>und</strong> Fehlinterpretationen verführt<br />

wurden (Born 1967) .<br />

Die Geschlossenheit der Lehre Müller-Willes war aber wohl auch ein Gr<strong>und</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> angesprochene Verschlossenheit gegenüber abweichenden Auffassungen,<br />

<strong>die</strong> außerhalb Westfalens <strong>und</strong> der Münsterschen »Schule« entwickelt wurden .<br />

Man kann zwar nicht sagen, daß sie damit in eine Stagnation <strong>und</strong> Verfestigung<br />

geriet - <strong>die</strong> angesprochenen Wandlungen der Konzeption seit den späten 50er<br />

Jahren sprechen dagegen -, doch blieb sie in dem von Müller-Wille gesteckten<br />

»altsächsischen« Rahmen .<br />

Mit Müller-Willes Ausscheiden aus dem Amt <strong>und</strong> seinem Tode 1983 ging auch<br />

<strong>die</strong> große Zeit der historisch-genetischen Siedlungsforschung in Münster vorläufig<br />

zu Ende . Dies hängt ohne Zweifel mit der breiten Hinwendung des Instituts<br />

zur Aktual-Geographie zusammen, wie sie <strong>für</strong> <strong>die</strong> meisten deutschen Institute in<br />

den 70er Jahren charakteristisch war . Aber eine Rückbesinnung auf den wissenschaftlichen<br />

Wert der historisch-genetischen Siedlungsforschung <strong>und</strong> ein erneut<br />

wachsendes Interesse an <strong>die</strong>sem Forschungs- <strong>und</strong> Lehrgebiet zeigt sich vielenorts,<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> jüngst erfolgte Gründung eines »Arbeitskreises zur westfälischen Siedlungsforschung<br />

in der Geographischen Kommission <strong>für</strong> Westfalen«, dessen langjähriger<br />

Vorsitzender Wilhelm Müller-Wille war, durch A. Mayr, seinen Nachfolger<br />

in <strong>die</strong>sem Amte, <strong>und</strong> M . Balzer ist ein hoffnungsvolles Zeichen da<strong>für</strong>, daß<br />

erneut an <strong>die</strong> große Zeit der Müller-Wille-Schule angeknüpft werden wird, <strong>und</strong><br />

zwar voll <strong>und</strong> ganz im Sinne <strong>die</strong>ses bedeutenden Lehrers <strong>und</strong> Forschers : als eine<br />

interdisziplinär zusammengesetzte Forschergruppe . Denn <strong>die</strong>s waren Müller-<br />

Willes zukunftsweisenden letzten Worte in seinem Vortrag 1979 auf der Fachtagung<br />

»Ländliche Siedlungsforschung« aus Anlaß des 50jährigen Bestehens des<br />

Provinzialinstituts <strong>für</strong> westfälische Landes- <strong>und</strong> Volksforschung, zu dem auch<br />

<strong>die</strong> Geographische Kommission gehört (1980, S . 207) : »Das alles fordert eine<br />

interdisziplinäre Zusammenarbeit, <strong>und</strong> zwar mit Historikern, Prähistorikern <strong>und</strong><br />

Sprachwissenschaftlern, mit Bodenk<strong>und</strong>lern, Botanikern <strong>und</strong> Agrarwissenschaftlern<br />

<strong>und</strong> hinsichtlich einer genaueren Stratigraphie mit Physikern <strong>und</strong> auch<br />

Geo-Statistikern . Dabei bin ich nicht gerade <strong>für</strong> 'getrennt marschieren <strong>und</strong> vereint<br />

schlagen', sondern mehr <strong>für</strong> 'getrennt denken <strong>und</strong> gemeinsame Gespräche<br />

suchen' .«<br />

Literatur<br />

Althaus, R . (1957) : Siedlungs- <strong>und</strong> Kulturgeographie des Ems-Werse-Winkels .<br />

Ungedruckte Diss . Münster .<br />

Aubin, H ., Frings, Th ., Müller, J . (1926) : Kulturströmungen <strong>und</strong> Kulturprovinzen<br />

in den Rheinlanden . Geschichte . Sprache . Volksk<strong>und</strong>e . Veröffentlichunge n<br />

des Instituts <strong>für</strong> geschichtliche Landesk<strong>und</strong>e an der Universität Bonn . Nachdruck<br />

Darmstadt 1966 .<br />

Born, M . (1967) : Langstreifenfluren in Nordhessen? In : Zeitschrift <strong>für</strong> Agrargeschichte<br />

<strong>und</strong> Agrarsoziologie 15, S . 105-133 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!